Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Table of Contents Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(05): 582-584DOI: 10.1055/s-0042-105273 Praxisseite Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Kommunikation – Mut zur Wahrheit – Schlechte Nachrichten gut überbringen Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References 1 Lübbe AS, Nelle L, Stange JH. Prinzipien der Aufklärung in der Onkologie. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 2441-2444 2 Eidinger RN, Schapira DV. Cancer patients’ insight into their treatment, prognosis and unconventional therapies. Cancer 1984; 53: 2736-2740 3 Fallowfield I. How to improve the communication skills of oncologists. Ann Oncol 2000; 11: 63-66 4 Schmidt KW, Wolfslst G. Patientenaufklärung. Ethische und rechtliche Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 634-637 5 Lübbe AS. Palliativmedizin als Angebot gegen eine Normalisierung des Tötens. In: Hoffmann TS, Knaup M, Hrsg. Was heißt: in Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens Springer VS; Wiesbaden: 2015: 149-168 6 Lübbe AS. Die Begleitung von Sterbenden am Lebensende. Im Focus Onkologie 2015; 18: 45-48 7 Buckman R. Communication in palliative care: a practical guide. In: Doyle D, Hanks GWG, Macdonald N, eds. Oxford Textbook of Palliative medicine Oxford University Press; Oxford: 1994: 47-61 8 Fallowfield LJ. Counselling for patients with cancer. Br Med J 1988; 297: 727-728 9 Köhle K, Simons D, Urban H. Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Von Uexküll T, Hrsg. Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin Urban & Schwarzenberg; München: 1986 10 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. Gütersloher Verlagshaus Mohn; Gütersloh: 1982 11 Senn HJ. Wahrhaftigkeit am Krankenbett. In: Meerwein F, Hrsg. Einführung in die Psychoonkologie. Hans Huber; Bern: 1981