RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-105423
Bildgebung beim Schläfenbeintrauma
Imaging in the temporal bone traumaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Juni 2016 (online)
Zusammenfassung
Bei den insgesamt seltenen Schläfenbeintraumata können wichtige Strukturen wie Labyrinth, N. facialis und große Gefäße verletzt werden. Die bildgebende Diagnostik sollte neben den Frakturen als häufigster Verletzungsform auch diskrete Befunde wie Ossikelläsionen erfassen können. Eine sorgfältige Analyse ist auch in Hinblick auf mögliche Spätfolgen erforderlich. Essenziell sind hierfür adäquate Kenntnisse von Anatomie und Untersuchungstechnik. Die konventionelle Röntgentechnik spielt in der modernen Diagnostik keine Rolle mehr.
Abstract
Altogether temporal bone traumata do not rank among common injuries of the body. Important structures as the labyrinth, facial nerve and great vessels may be involved. Fractures are the most frequent injuries of the temporal bone. With adequate knowledge of anatomy and examination technique imaging is able to detect concomitant subtle findings as ossicular chain injuries. Nowadays, radiography is obsolete.
-
Schläfenbeintraumata sind selten und treten oft in Kombination mit Schädel-Hirn-Traumata auf.
-
Bildgebende Methode der Wahl ist beim Schläfenbeintrauma nach wie vor die CT; die MRT wird als Zusatzuntersuchung bei speziellen Fragestellungen durchgeführt.
-
Der Nachweis von Schläfenbeinläsionen stellt spezielle Anforderungen an die Untersuchungstechnik.
-
Längs- und Querfrakturen weisen typische Verläufe auf und gehen mit charakteristischen Schädigungsmustern einher, die gezielt zu suchen sind.
-
Zunehmend können auch Ossikelläsionen detektiert werden.
-
Wichtig ist die Kenntnis von Anatomie und die Berücksichtigung klinischer Befunde.
-
Literatur
- 1 Ishman SL, Friedland DR. Temporal bone fractures: traditional classification and clinical relevance. Laryngoscope 2004; 114: 1734-1741
- 2 Kösling S, Hoffmann K. Schläfenbein und hintere Schädelbasis. In: Kösling S, Bootz F, (Hrsg). Bildgebung HNO-Heilkunde. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 1-140
- 3 Yilmaz U. Anatomie des Felsenbeins. Radiologe 2014; 54: 323-326
- 4 Kösling S, Kunkel P, Schulz T. Vascular anomalies, sutures and small canals of the temporal bone on axial CT. Europ J Radiol 2005; 54: 335-343
- 5 Sartoretti-Schefer S, Scherler M, Wichmann W et al. Contrast enhanced MR of the facial nerve in patients with posttraumatic peripheral facial nerve palsy. Am J Neuroradiol 1997; 18: 1115-1125
- 6 Knörgen M, Brandt S, Kösling S. Qualitätsvergleich digitaler 3D-fähiger Röntgenanlagen bei HNO-Fragestellungen am Schläfenbein und den Nasennebenhöhlen. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: 1153-1160
- 7 Dahiya R, Keller JD, Litofsky NS et al. Temporal bone fractures: otic capsule sparing versus otic capsule violating clinical and radiographic considerations. J Trauma 1999; 47: 1079
- 8 Bechara Y, Ghorayeb MD, Yeakley J. Temporal bone fractures: Longitudinal or oblique?. Laryngoscope 1992; 102: 129-134
- 9 Gurdjian ES, Lissner HR. Deformation of the skull in head injury; a study with the stresscoat technique. Surgery, gynecology & obstetrics 1945; 81: 679-687
- 10 Saraiya PV, Aygun N. Temporal bone fractures. Emerg Radiol 2009; 16: 255-265
- 11 Meriot P, Veillon F, Garcia JF et al. CT appearances of ossicular injuries. RadioGraphics 1997; 17: 1445-1454
- 12 Lourenco MTC, Yeakley JW, Ghorayeb BY. The „Y“ sign of lateral dislocation of the incus. Am J Otol 1995; 16: 387-392
- 13 www.ag-kopf-hals.drg.de/media/document/1650/ct-schlfenbein.pdf