Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-105875
Medizinstudium + Praktika + Weiterbildung = fertiger Ophthalmochirurg? Eine theoretische Analyse der ophthalmochirurgischen Ausbildungssituation aus medizinischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive
Medical Studies + Internship + Vocational Training = A Complete Ophthalmic Surgeon? A Theoretical Analysis of the Ophthalmic Surgery Training from the Perspective of Medical and Educational SciencesPublication History
eingereicht 11 March 2016
akzeptiert 29 March 2016
Publication Date:
09 August 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201702/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0042-105875_kl1564-1.jpg)
Zusammenfassung
„Trauen wir uns, den Nachwuchs ophthalmochirurgisch auszubilden!“ – So lautet das Abschlussplädoyer dieses theoretisch-analytischen Beitrags, der in Hinblick auf die Kultivierung der ophthalmochirurgischen Weiterbildung zu einer stärkeren Zusammenarbeit von Medizin und Bildungswissenschaften auffordert. Vor dem Hintergrund fragebogenbasierter Studienergebnisse zur Weiterbildungs(un)zufriedenheit von Assistenzärzten im Fachgebiet Ophthalmologie wird der Vorwurf der unzureichenden operativen Ausbildung einer medizinischen und lerntheoretischen Diskussion unterzogen. Inhaltsanalytisch werden ophthalmochirurgische Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsanforderungen zur Erlangung des Facharztstatus in Bayern, Österreich und der Schweiz erläutert, kontrastiert und der erfahrungsbasierten Weiterbildungspraxis gegenübergestellt. Ausgehend vom Verständnis der Weiterbildung als handlungsorientiertem Lernkontext wird die Relevanz prozeduralen Wissens für die Erweiterung operativer Fähigkeiten und Fertigkeiten entfaltet und ein Modell ophthalmochirurgischer Kompetenz skizzenhaft vorgestellt. Über die Analyse von Anforderungen und Richtlinien der Weiterbildungsbefugnis werden ferner didaktische Fertigkeiten und Fähigkeiten von Weiterbildern auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt unterstreicht der vorliegende Beitrag die Bedeutung der Handlungsorientierung im Prozess des Operierenlernens und fordert die Bereitstellung von genügend „betreuten“ Erprobungsräumen im Rahmen der Facharztweiterbildung. Der Beitrag richtet sich zusammengefasst an all jene, die in die Weiterbildung von Ophthalmologen bzw. Ophthalmochirurgen eingebunden sind (z. B. Weiterbilder, Ärztekammern, Assistenzärzte) und Denkanstöße anderer wissenschaftlicher Disziplinen zu zentralen Fragen und Anliegen der Weiterbildungspraxis willkommen heißen.
Abstract
“Letʼs have the courage to train young doctors to conduct ophthalmic surgery!” – This is the final plea of this theoretical article, which appeals for greater collaboration between medical and educational sciences in the training of ophthalmic surgeons. It will be discussed whether surgery-based training is adequate, from the point of view of both medical knowledge and learning theory. Standard requirements for the specialist qualification in ophthalmic surgery are presented for Bavaria, Austria and Switzerland; these are then compared and contrasted with the experience-based practice of vocational training. Assuming that vocational training can be understood as providing the context for action-oriented learning, the relevance of procedural knowledge will be discussed for the development of practical surgical skills. A model for expertise in ophthalmic surgery will be outlined. Instructorsʼ didactic skills and expertise will be discussed in relation to the requirements and guidelines for receiving the license to train assistants. In general, the article highlights the relevance of performance in learning surgery, and calls for the provision of sufficient possibilities to learn surgery in the course of assistant doctorsʼ vocational training. This article addresses those who are involved in ophthalmologistsʼ and ophthalmic surgeonsʼ vocational training (e.g. medical instructors, medical associations, assistant doctors) and who welcome thought-provoking impulses from unfamiliar academic disciplines on key questions and concerns in practical vocational training.
-
Literatur
- 1 Hos D, Steven P, Dietrich-Ntoukas T. Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland. Ophthalmologe 2015; 112: 498-503
- 2 Bayerische Landesärztekammer (BLAEK). Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in der Fassung der Beschlüsse vom 25. Oktober 2015 (25.10.2015). Im Internet: http://www.blaek.de/weiterbildung/WBO_2004/download/WO%25202004_2012%252010.pdf%23page=17&pagemode=bookmarks&view=FitB Stand: 05.03.2016
- 3 Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF). Facharzt für Ophthalmologie, Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2014 (letzte Revision: 14. August 2015). Im Internet: http://www.fmh.ch/files/pdf17/ophthalmologie_version_internet_d.pdf Stand: 05.03.2016
- 4 Bundesministerium für Gesundheit Österreich (BMG). Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über die Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin/zum Arzt für Allgemeinmedizin und zur Fachärztin/zum Facharzt (Ärztinnen/Ärzte Ausbildungsordnung 2015 – ÄAO 2015) (05.03.2016). Im Internet: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009186 Stand: 05.03.2016
- 5 Prior L. Using Documents in Social Research. London: Sage Publications; 2003
- 6 Gerdes B, Hassan I, Maschuw K. et al. Einrichtung eines chirurgischen Trainingslabors an einer Ausbildungsklinik. Chirurg 2006; 77: 1033-1039
- 7 Pahor D. Virtuelle Realität und Simulation für die ophthalmochirurgische Ausbildung. Spektrum Augenheilkd 2013; 27: 269-273
- 8 Kretz F, Sánchez MJ, Limberger I. et al. Virtual Reality – zukunftsweisende Technik in der Ausbildung junger Ophthalmochirurgen. DGII Jahresband 2012; 230-240 Im Internet: http://www.dgii.org/uploads/jahresband/2012/080b_Kretz.pdf Stand: 09.03.2016
- 9 Martin KR, Burton RL. The phacoemulsification learning curve. Per-operative complications in the first 3000 cases of an experienced surgeon. Eye (Lond) 2000; 14: 190-195
- 10 Sánchez MJ, Rabsilber TM, Limberger IL. et al. Der Eyesi OP-Simulator zur Verbesserung der chirurgischen Ausbildung junger Ophthalmologen. DGII Jahresband 2011; 325-331 Im Internet: http://www.dgii.org/uploads/jahresband/2011/125_Sanchez.pdf Stand: 09.03.2016
- 11 Feudner EM, Engel C, Neuhann IM. et al. Virtual reality training improves wet-lab performance of capsulorhexis: results of a randomized, controlled study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2009; 247: 955-963
- 12 Jäger S. Ophthalmochirurgie in Indien. VSAO Journal 2006; 1 Im Internet: https://www.vsao-journal.ch/de/ophthalmochirurgie-in-indien.html Stand: 07.03.2016
- 13 Langmann G, El-Shabrawi Y, Faulborn J. Vorschlag eines Curriculums auf dem Gebiet der vitreoretinalen Chirurgie. Spektrum Augenheilkd 2002; 16: 221-224
- 14 Von Gräfe CF, von Walther P. Hrsg. Journal Chirurgie und Augen-Heilkunde. Berlin: G. Reimer; 1834
- 15 Duden. Im Internet: http://www.duden.de/rechtschreibung/Chirurgie%23Bedeutung1 Stand: 05 .03. 2016
- 16 Holzkamp K. Lernen – Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt: Campus; 1993
- 17 Edelmann W. Lernpsychologie. Weinheim: Beltz; 2000
- 18 Krapp A, Weidenmann B. Hrsg. Pädagogische Psychologie. 5. Aufl.. Weinheim: Beltz; 2006
- 19 Kurthen M. Hermeneutische Kognitionswissenschaft. Die Krise der Orthodoxie. Bonn: Kurthen; 1994
- 20 Reich K. Konstruktivistische Didaktik – ein Lehr- und Studienbuch. Weinheim: Beltz; 2006
- 21 Widulle W. Handlungsorientiert Lernen im Studium. Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
- 22 Wahl D. Lernumgebungen erfolgreich gestalten: vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhard; 2005
- 23 Riedl A. Grundlagen der Didaktik. Wiesbaden: Franz Steiner; 2004
- 24 Stieve C. Vom intimen Verhältnis zu den Dingen. Ein Verständnis kindlichen Lernens auf der Grundlage der subjektiven Theorie Jan Patockas. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2003
- 25 Bandura A. Lernen am Modell. Stuttgart: Klett; 1976
- 26 Makk SL, Langmann G. Vergleich von angloamerikanischen und europäischen Curricula mit derzeit in Österreich geltenden Ausbildungsrichtlinien zum Facharzt für Augenheilkunde. Spektrum Augenheilkd 1999; 13: 100-104
- 27 Mulder T. Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2005
- 28 Reinhardt K. Organisation zwischen Disruption und Kontinuität. Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement. München: Rainer Hampp; 2013
- 29 Bender W. Lernen und Handeln – Thesen aus subjektorientierter Sicht. Report 2004; 27: 249-255
- 30 Weinert FE. Hrsg. Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz; 2001
- 31 Leisen J. Kompetenzorientiert unterrichten mit dem Lehr-Lernmodell. 2010 Im Internet: http://www.josefleisen.de/uploads2/02%2520Der%2520Kompetenzfermenter%2520-%2520Ein%2520Lehr-Lern-Modell/01%2520Kompetenzorientiert%2520unterrichten%2520mit%2520dem%2520Lehr-Lern-Modell.pdf Stand: 05.03.2016
- 32 Heyse V, Schircks AD. Hrsg. Kompetenzprofile in der Humanmedizin. Konzepte und Instrumente für die Ausrichtung von Aus- und Weiterbildung auf Schlüsselkompetenzen. München: Waxmann; 2012
- 33 Tagay S. Andere Länder, andere Sitten – Patienten mit Migrationshintergrund verstehen. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1702-1704
- 34 Lester S. Beyond knowledge and competence. Capability 1995; 1: 44-55
- 35 Kadmon M. Was gibt es Neues zu Perspektiven der chirurgischen Karriere unter Berücksichtigung sich entwickelnder Krankenhausstrukturen?. In: Meßmer K, Jähne J, Königsrainer A, Südkamp N, Schröder W. Hrsg. Was gibt es Neues in der Chirurgie? Berichte zur chirurgischen Weiter- und Fortbildung. Jahresband der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Heidelberg: Hützhig Jehle Rehm; 2012
- 36 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Deutschland). Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (zuletzt geändert 31. August 2015). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__14.html Stand: 09.03.2016