Intensivmedizin up2date 2016; 12(02): 179-193
DOI: 10.1055/s-0042-105888
Internistische Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Shuntvitien

Sven Dittrich
,
Robert Cesnjevar
,
Martin Glöckler
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2016 (online)

Kernaussagen
  • Bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie im Säuglings- und Kleinkindesalter können Shuntvitien interventionell und operativ mit ausgezeichneten Langzeitergebnissen korrigierend behandelt werden. In der Langzeitprognose verbleibt das Risiko von Herzrhythmusstörungen und bei wenigen Patienten das Risiko einer pulmonalarteriellen Hypertonie.

  • Die häufigste Spätdiagnose bei Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) ist der Vorhofseptumdefekt. Auch Patienten über 75 Jahre profitieren klinisch noch vom ASD-Verschluss.

  • Bei EMAH mit kleinem Ventrikelseptumdefekt können neu auftretende und herzklappenassoziierte Symptome eine sekundäre Behandlungsindikation bedeuten.

  • Jenseits des regulären Korrekturalters muss vor einem Verschluss eines Shuntvitiums eine pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ausgeschlossen oder mit einem Rechtsherzkatheter die pulmonale Vasoreagibilität zur Prognoseeinschätzung medikamentös getestet worden sein.

  • Für die akute perioperative Phase bei PAH gibt es spezifische intensivmedizinische und medikamentöse Strategien.

  • Eine Zyanose bei Eisenmenger-Reaktion ist eine Kontraindikation für den Shuntverschluss. Eisenmenger-Patienten mit offenem Shuntvitium ebenso wie EMAH-Patienten mit PAH nach Shuntverschluss profitieren von einer antipulmonalhypertensiven Behandlung mit Phosphodiesteraseinhibitoren und Endothelin-Antagonisten.

 
  • Literatur

  • 1 Lindinger A, Schwedler G, Hense HW. Prevalence of congenital heart defects in newborns in Germany: Results of the first registration year of the PAN Study (July 2006 to June 2007). Klin Padiatr 2010; 222: 321-326
  • 2 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie. Weil J, DGPK München: Urban & Fischer; 2016
  • 3 Klauwer D et al. Pädiatrische Intensivmedizin – Kinderkardiologische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2013
  • 4 van Riel AC et al. Lifetime Risk of Pulmonary Hypertension for All Patients After Shunt Closure. J Am Coll Cardiol 2015; 66: 1084-1086
  • 5 Chen TH et al. In-Hospital and 4-Year Clinical Outcomes Following Transcatheter Versus Surgical Closure for Secundum Atrial Septal Defect in Adults: A National Cohort Propensity Score Analysis. Medicine (Baltimore) 2015; 94: e1524
  • 6 Takaya Y et al. Long-term outcome after transcatheter closure of atrial septal defect in older patients: impact of age at procedure. JACC Cardiovasc Interv 2015; 8: 600-606
  • 7 Schubert S et al. Left ventricular conditioning in the elderly patient to prevent congestive heart failure after transcatheter closure of atrial septal defect. Catheter Cardiovasc Interv 2005; 64: 333-337
  • 8 Abman SH et al. Pediatric Pulmonary Hypertension: Guidelines From the American Heart Association and American Thoracic Society. Circulation 2015; 132: 2037-2099
  • 9 Galie N et al. 2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Heart J 2016; 37: 67-119
  • 10 Zhang HD et al. Effects of oral treatments on clinical outcomes in pulmonary arterial hypertension: A systematic review and meta-analysis. Am Heart J 2015; 170: 96-103
  • 11 Blok IM et al. Management of patients with pulmonary arterial hypertension due to congenital heart disease: recent advances and future directions. Expert Rev Cardiovasc Ther 2015; 13: 1377-1392
  • 12 Manes A et al. Current era survival of patients with pulmonary arterial hypertension associated with congenital heart disease: a comparison between clinical subgroups. Eur Heart J 2014; 35: 716-724
  • 13 Egbe AC et al. Transcatheter closure of postmyocardial infarction, iatrogenic, and postoperative ventricular septal defects: The Mayo Clinic experience. Catheter Cardiovasc Interv 2015; 86: 1264-1270
  • 14 Thiele H et al. Immediate primary transcatheter closure of postinfarction ventricular septal defects. Eur Heart J 2009; 30: 81-88