Aktuelle Urol 2016; 47(02): 118-119
DOI: 10.1055/s-0042-106003
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatische Harnröhrenverletzung – Primär endoskopische versus konservative Therapie

Contributor(s):
Judith Lorenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Ein Urethraabriss infolge eines Beckentraumas beim Mann kann mittels primärem endoskopischem Realignment (PER) oder durch die alleinige Anlage eines suprapubischen Katheters (SPK) versorgt werden. Es wird angenommen, dass nach endoskopischem Verletzungsmanagement schneller eine unbehinderte Miktion möglich ist und dass im weiteren Verlauf seltener eine Harnröhrenplastik erforderlich wird. Johnsen und Kollegen haben untersucht, welches Vorgehen zu besseren klinischen Ergebnissen führt.
J Urol 2015; 194; 1022–1026

mit Kommentar

 
  • Literatur

  • 1 Koraitim MM. Effect of early realignment on length and delayed repair of postpelvic fracture urethral injury. Urology 2012; 79: 912-915
  • 2 Tausch TJ, Morey AF, Scott JF et al. Unintended negative consequences of primary endoscopic realignment for men with pelvic fracture urethral injuries. J Urol 2014; 192: 1720-1724
  • 3 Singh BP, Andankar MG, Swain SK et al. Impact of prior urethral manipulation on outcome of anastomotic urethroplasty for post-traumatic urethral stricture. Urology 2010; 75: 179-182