Der Klinikarzt 2016; 45(04): 222
DOI: 10.1055/s-0042-106227
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö – Status quo der Behandlung

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2016 (online)

 

Eine CDAD (Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö) ist keine reine nosokomiale Infektion mehr. Sie tritt heute in über 40 % der Fälle im ambulanten Bereich auf, sagte Prof. George Micklefield, Bassum. Breiige bis wässrige, teilweise auch blutige Durchfälle mit einem charakteristischen fauligen Geruch weisen auf eine Infektion mit Clostridium difficile hin.