RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000066.xml
Rofo 2016; 188(06): 536
DOI: 10.1055/s-0042-106266
DOI: 10.1055/s-0042-106266
Brennpunkt
Traumatische Wirbelkörperfraktur – Software ermöglicht automatisierte Detektion anhand von CT-Aufnahmen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Mai 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/201606/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0042-106266-1.jpg)
Die Wahl des optimalen Behandlungsansatzes bei Patienten mit einer traumatischen Wirbelkörperfraktur ist unter anderem von der schnellen und exakten morphologischen Charakterisierung des knöchernen Verletzungsmusters abhängig. Zu diesem Zweck wurden eine Vielzahl komplexer Beurteilungssysteme entwickelt, die eine Frakturklassifikation auf der Grundlage der spinalen Stabilität ermöglichen. Ihre Anwendung ist jedoch für den Radiologen nicht selten mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
Radiology 2016; 278: 64–73