Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(06): 235-241
DOI: 10.1055/s-0042-106728
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Versorgung von Arbeitnehmern mit psychischen Störungen: Ein Faktencheck am Beispiel des Salzgitter-Modells

Interdisciplinary Care of Employees with Mental Disorders: A Fact Check Using the Salzgitter-Model as an Example
Katharina Bode
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
,
Eva-Maria Wunsch
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
,
Friederike Finger
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
,
Christoph Kröger
1   Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychotherapieambulanz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 13. Januar 2016

akzeptiert 15. April 2016

Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Psychische Störungen sind unter Arbeitnehmern weit verbreitet und verursachen enorme volkswirtschaftliche Kosten. Das Salzgitter-Modell strebt an, psychische Störungen bei Arbeitnehmern der rohstoffverarbeitenden Schwerindustrie durch eine diagnostische Beratung (DB) frühzeitig zu erkennen und ihnen zeitnah eine angemessene Versorgung zukommen zu lassen.

Methode: Daten einer konsekutiven Stichprobe von 133 psychisch kranken Arbeitnehmern (61% Männer) wurden analysiert. Zur Diagnostik psychischer Störungen wurde das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV genutzt. Außerdem wurden Routinedaten der Betriebskrankenkassen aus 6 Monaten vor der DB ausgewertet.

Ergebnisse: Die DB wurde im Mittel 14 Tage nach Anmeldung durchgeführt. Bei der Hälfte der Diagnosen handelte es sich um affektive Störungen, bei einem knappen Drittel um neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen. Bei 63% der Diagnosen aus der DB war eine Übereinstimmung mit Diagnosen feststellbar, die in den 6 Monaten zuvor durch Behandler der Regelversorgung vergeben wurden. 42% der Arbeitnehmer erhielten eine medikamentöse Therapie. Mehr als ein Fünftel der Arbeitnehmer erhielt jedoch keine leitliniengerechte psychopharmakologische Behandlung. Als Gründe für die Inanspruchnahme der DB nannten Patienten am häufigsten psychische Symptome und berufliche Faktoren. Kein Arbeitnehmer war vor der DB in psychotherapeutischer Behandlung; das Angebot einer Behandlung nach der DB nahmen über 90% in Anspruch.

Schlussfolgerung: Eine verstärkte interdisziplinäre Kooperation kann die Inanspruchnahme einer Arbeitnehmergruppe verbessern, die üblicherweise eine spezifische Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung nicht aufsucht.

Abstract

Objective: Mental disorders are quite common among employees, and cause enormous economic costs. The Salzgitter-Model aims at an early recognition of mental disorders in employees of raw material processing industries by rendering a diagnostic examination (DE), so that appropriate health-care services may be provided promptly.

Methods: Data of a consecutive sample consisting of 133 mentally ill employees (61% men) were analyzed. Mental disorders were diagnosed using the Structured Clinical Interview for DSM-IV. Moreover, routine data of company health insurance funds collected in the 6 months preceding the DE were evaluated.

Results: On average, the DE was conducted 14 days after application. Half the diagnoses were of mood disorders, while almost one third consisted of neurotic, stress-related, and somatoform disorders. For 63% of diagnoses from the DE, a correspondence was found with diagnoses made by practitioners during standard care over the previous 6 months. Of these employees, 42% received drug therapy. However more than one fifth did not receive guideline-based psychopharmacological treatment. Psychological symptoms and work-related factors were the main reasons for utilization of the DE. No employee had received psychotherapeutic treatment prior to the DE; more than 90% accepted the recommendation of treatment after the DE.

Conclusion: Strengthened interdisciplinary cooperation can improve the utilization of an employee group that usually does not seek out specific diagnostic examinations and psychotherapeutic treatment.