Gesundheitswesen 2016; 78(S 01): e103-e109
DOI: 10.1055/s-0042-106896
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung und Nutzenbewertung von Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit in der ambulanten operativen Versorgung

Implementation and Benefit Evaluation of Recommendations for Patient Safety in Ambulatory Surgical Care
C. Monaca
1   Institut für Patientensicherheit, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
,
M. Buchmann
2   Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Geschäftsbereich Versorgungsqualität, Dortmund
,
T. Manser
1   Institut für Patientensicherheit, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der vorgestellten Evaluationsstudie war die Erfassung des Umsetzungsgrades von Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit in der ambulanten operativen Versorgung sowie die Nutzenbewertung seitens ambulant operierender Ärzte. Auf Basis von 2 Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit wurden Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe [KVWL] spezifisch für die ambulante operative Versorgung formuliert. Diese Empfehlungen wurden im Jahr 2013 an alle ambulant operierende Ärzte in Westfalen-Lippe versandt.

Methodik: Mittels eines schriftlichen Fragebogens wurden alle inhaltlichen Aspekte der beiden Handlungsempfehlungen erfragt. Weiter wurden der Umsetzungsgrad und Nutzen der empfohlenen Maßnahmen sowie eine subjektive Bewertung der Vorteile und Herausforderungen zur Implementierung erhoben. Der Fragebogen wurde Ende 2014 an 2 454 ambulant operierende Ärzte verschickt. Der Befragungszeitraum betrug 7 Wochen. Im Rahmen der Datenanalyse wurden die quantitativen Ergebnisse deskriptiv aufbereitet sowie eine thematische Zusammenfassung der Freitextantworten zu den offenen Fragen vorgenommen.

Ergebnisse: Die Teilnahmerate betrug 17% (n=405). Die Handlungsempfehlungen waren 86% der Befragungsteilnehmenden bekannt. Ein Großteil der empfohlenen Maßnahmen wurde in mehr als 50% der teilnehmenden Einrichtungen systematisch umgesetzt. Als Vorteile der Handlungsempfehlungen wurde primär die interprofessionelle Sensibilisierung für das Thema Patientensicherheit genannt. Weiterer Bedarf an Informationen und Handlungsempfehlungen wurde zu folgenden Themengebieten angegeben: Risiko- und Fehlermanagement, Umsetzung des Medizinproduktegesetzes, Hygiene in der Praxis sowie Aufbereitung von Instrumenten.

Schlussfolgerung: Diese Studie weist darauf hin, dass praxisorientierte Handlungsempfehlungen einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Patientensicherheit in der ambulanten operativen Versorgung leisten können. Die Ausweitung der Handlungsempfehlungen auf weitere Regionen sowie, nach entsprechender Anpassung, auch auf andere Bereiche der ambulanten Versorgung ist daher zu empfehlen.

Abstract

Objective: The aim of this study was to evaluate the degree of implementation of recommendations for patient safety in ambulatory surgical care and their benefit as perceived by surgeons in the ambulatory sector. Based on 2 practice recommendations issued by the Association of Statutory Health Insurance Physicians in Westphalia-Lippe, recommendations were formulated specifically for ambulatory surgery and distributed in 2013 to all physicians licensed to conduct ambulatory surgery in Westphalia-Lippe.

Methods: We conducted a written survey covering all safety measures addressed by the 2 practice recommendations and assessed the degree of implementation and the perceived benefit for each of these measures as well as the strengths of the recommendations and the challenges of implementing them. The survey was distributed in late 2014 to 2 454 surgeons in the ambulatory setting. The survey period was 7 weeks. The analysis of the quantitative data was mainly descriptive and we conducted thematic summaries of free text answers to open-ended questions.

Results: The participation rate was 17% (n=405). The recommendations were known to 86% of the respondents. The majority of recommended safety measures had been implemented systemically in more than 50% of the participating institutions. An increased interprofessional awareness of patient safety measurements was reported as the main impact of the recommendations. Respondents indicated further need for information and practice recommendations concerning the following topics: risk and error management, implementation of the Medical Devices Act, hygiene in medical practice and processing of instruments.

Conclusion: This study highlights the valuable contribution practice recommendations can make to patient safety improvement in ambulatory surgical care. Their dissemination to other regions as well as to other ambulatory care settings such as family practice can therefore be recommended.

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization . Safe Surgery Saves Lives Brochure. The Second Global Patient Safety Challenge 2008;
  • 2 Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al. A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. New England Journal of Medicine 2009; 360: 491-499
  • 3 Shojania KG, Duncan BW, McDonald KM et al. Making health care safer: a critical analysis of patient safety practices. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality; 2001
  • 4 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie. Berlin; 2006
  • 5 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Handlungsempfehlungen zur sicheren Patientenidentifikation. Berlin; 2008
  • 6 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Leitfaden für APS-Arbeitsgruppen zur Erstellung und Verarbeitung von Handlungsempfehlungen. Berlin; 2014
  • 7 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Handlungsempfehlung – Vermeidung von Eingriffsverwechselungen beim ambulanten Operieren. Dortmund 2013
  • 8 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Handlungsempfehlung – Sichere Patientenidentifikation in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Dortmund 2013
  • 9 Levesque DA, Prochaska JM, Prochaska JO et al. Organizational stages and processes of change for continuous quality improvement in health care. Consulting Psychology Journal: Practice and Research 2001; 53: 139-153
  • 10 Prochaska JM, Prochaska JO, Levesque DA. A transtheoretical approach to changing organizations. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research 2001; 28: 247-261
  • 11 Briner M, Kessler O, Pfeiffer Y et al. Erste Schweizer Erhebung zum klinischen Risikomanagement im Spital. Zusammenfassung der Ergebnisse. Schweiz Ärztezeitung 2009; 90: 635-638
  • 12 Rothmund M, Kohlmann T, Heidecke C-D et al. Einführung und Beurteilung von Maßnahmen zur Fehlerprävention in chirurgischen Kliniken: Ergebnisse einer aktuellen online-Befragung. (in press). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2015;
  • 13 Renner D, Fishman L, Lessing C. Das Verwechslungsrisiko bei Eingriffen verringern. Dtsch Arztebl 2012; 109: 1016-1018
  • 14 Muche-Borowski C, Nothacker M, Kopp I. Leitlinienimplementierung. Wie schließen wir die Lücke zwischen Evidenz und Anwender? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 32-37
  • 15 Santos S, Lessing C, Schrappe M et al. Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines Konzeptes zur sicheren Patientenidentifikation im Krankenhaus – Wie kann der Wissenstransfer gelingen? (eFirst). Das Gesundheitswesen
  • 16 Wachter RM. Fokus Patientensicherheit: Fehler vermeiden, Risiken managen. Berlin: ABW. Wissenschaftsverlag; 2010