Abstract
The modern sling procedures for treating female stress urinary incontinence encompass numerous methods, materials and manufacturers. On the basis of the current S2e guidelines, the methods used most frequently in the diagnosis of and therapy for stress urinary incontinence in women are critically illustrated. An individualised procedure is necessary for the choice of the surgical method, especially in the presence of accompanying pathologies. This article is intended to help the treating physician to carry out quality-assured diagnostics and therapy for the patient and to offer the best possible urogynaecological management. In addition to the complications and chances of success of the surgical options, the legal aspects of therapy planning are also taken into consideration.
Zusammenfassung
Die modernen Schlingenverfahren zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz variieren heute zwischen zahlreichen Verfahren, Materialien und Herstellern. Basierend auf der aktuellen S2e-Leitlinie werden die am häufigsten angewendeten Verfahren bei der Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau kritisch beleuchtet. Bei der Wahl der Operationsmethode ist ein individualisiertes Vorgehen erforderlich, insbesondere, wenn Begleitpathologien vorliegen. Der Beitrag soll den behandelnden Ärzten helfen, die Diagnostik und Therapie der Patientinnen qualitätsgesichert durchzuführen und die bestmögliche urogynäkologische Versorgung anbieten zu können. Dabei werden neben den Komplikationen und Erfolgsaussichten der operativen Möglichkeiten auch juristische Aspekte bei der Therapieplanung berücksichtigt.
Key words
stress urinary incontinence - bulking agents - colposuspension - retropubic tape - transobturator tape
Schlüsselwörter
Belastungsinkontinenz - Bulking Agents - Kolposuspension - retropubische Schlinge - transobturatorische Schlinge