Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-107308
Rechtliches zum Arztbrief
Doctor‘s letter – legal aspectsPublication History
Publication Date:
14 December 2016 (online)

I. Definition, Rechtstatsachen
Der Arztbrief dient der Kommunikation zwischen Ärzten in Bezug auf einen einzelnen Patienten. Mit ihm teilt ein Arzt einem anderen Arzt die von ihm und/oder Dritten erhobenen Befunde, erstellten Diagnosen sowie die für die weiterführende Diagnostik oder Weiterbehandlung erforderlichen Informationen mit. Der Austausch von patientenbezogenen Informationen erfolgt innerhalb der Sektoren, also unter ambulant tätigen Ärzten oder unter Krankenhäusern, aber auch – besonders relevant – sektorenübergreifend zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich.
Dem Arztbrief als Kommunikationsinstrument gerade an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung kommt insbesondere im Rahmen des Entlassmanagements eine erhebliche Bedeutung für die Gesundheit der Patienten zu. Es liegt auf der Hand, dass ein Krankenhaus über größere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfügt als eine Hausarztpraxis. Von daher ist es besonders wichtig, dass die gelegentlich innerhalb eines stationären Aufenthalts gewonnenen Erkenntnisse für die Weiterbehandlung im ambulanten Bereich genutzt werden können.