RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(07): 828
DOI: 10.1055/s-0042-107528
DOI: 10.1055/s-0042-107528
Die letzte Seite
Orphan Diseases – Das Asherman-Syndrom
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juli 2016 (online)

Das Asherman-Syndrom ist ein seltenes Gebärmutterleiden, das von intrauterinen Verwachsungen gekennzeichnet ist. Heinrich Fritsch beschrieb die Krankheit erstmals im Jahre 1894 im Zentralblatt für Gynäkologie: Eine Patientin entwickelte nach einer Ausschabung im Wochenbett eine sekundäre Amenorrhö, woraufhin Fritsch dazu riet „im Wochenbett nicht so energisch zu kratzen“ [1] . Gut 50 Jahre später beschrieb Joseph G. Asherman diese Verwachsungen als „posttraumatische intrauterine Adhäsionen“ [2].
-
Literatur
- 1 Römer Th. Intrauterine Adhäsionen – Ätiologie, Diagnostik Therapie und Präventionsmöglichkeiten. Zentralbl Gynäkol 1994; 116: 311-317
- 2 Asherman JG. Traumatic intra-uterine adhesions. J Obstet Gynaecol Br Em 57: 892-896
- 3 Schenker JG, Margalioth EJ. Intrauterine adhesions: an updated appraisal. Fertil Steril 1982; 37: 593-610
- 4 Chapman K, Chapman R. Asherman‘s syndrome: a review of the literature, and a husband and wife‘s 20-year worldwide experience. J R Soc Med 1990; 83: 576-580
- 5 Vercellini P et al. The role of transvaginal ultrasonography and outpatient diagnostic hysteroscopy in the evaluation of patients with menorrhagia. Hum Reprod 1997; 12: 1768-1771
- 6 Das Asherman-Syndrom allgemein und im Detail: Prognose. Im Internet: http://www.asherman.de/as-allgemein-und-im-detail/prognose/