RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00026982.xml
Urologie Scan 2016; 03(02): 88-89
DOI: 10.1055/s-0042-107642
DOI: 10.1055/s-0042-107642
Diskussion
Uroonkologie der Niere
Sunitinib und Sorafenib: Ist die Reihenfolge entscheidend?
Zielgerichtete Therapien wie Sunitinib und Sorafenib haben die Prognose bei metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) verbessert. Da aber eine Progression unter der Behandlung nicht selten ist, hat sich die sequenzielle Therapie mit beiden Substanzen etabliert. Ob dabei die Reihenfolge eine Rolle für das Outcome spielt, haben Eichelberg et al. untersucht.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Juni 2016 (online)

Die Reihenfolge, in der die beiden Multikinase-Inhibitoren Sorafenib und Sunitinib bei mRCC verabreicht werden, scheint ohne wesentlichen Einfluss auf das Überleben der Patienten, meinen Eichelberg et al. Ob ältere Betroffene tatsächlich eher von der Sequenz Sorafenib-Sunitinib profitieren, müssten weitere Studien untersuchen.