Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 305-311
DOI: 10.1055/s-0042-108422
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eingangsbelastungen, kurzfristige Reha-Effekte und Prädiktoren des Entlassungsstatus bei 1 803 Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom

Burdens at Admission, Short-term Effects and Predictors of Health Status at Discharge among 1 803 Patients with Fibromyalgia Syndrome
N. Gerdes
1   Hochrhein-Institut am Reha-Klinikum Bad Säckingen
,
E. Farin
2   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg/Brsg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Oktober 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Am Beispiel von Rehabilitanden mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS) erläutert der Artikel ein Problem, das unseres Wissens bislang in der Reha-Forschung noch nicht thematisiert worden ist: Unser großer Datensatz zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Patienten mit „extrem auffälligen“ Werten (<2. Perzentil in der Normstichprobe) entlassen werden mussten – obwohl sie sich während der Reha-Maßnahme stark verbessert hatten.

Daten und Methodik: Seit 2009 beantworten die Patienten im RehaKlinikum Bad Säckingen, einer orthopädisch-rheumatologischen Reha-Klinik, den Fragebogen „Indikatoren des Reha-Status (IRES)“ zu Beginn und am Ende ihres Klinikaufenthalts. Wir haben die IRES-Daten von 1 803 Patienten mit FMS (94% Frauen) analysiert. Dabei haben wir zusätzlich zur Berechnung der Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung die Schweregrade zu beiden Messzeitpunkten anhand eines Vergleichs mit der Normstichprobe des IRES ermittelt. Um die Zugehörigkeit zur Hochrisiko-Gruppe der Patienten mit immer noch extrem auffälligen Werten bei Entlassung zu prognostizieren, wurden binäre logistische Regressionsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse: Zu Reha-Beginn zeigten ca. 90% der Patienten IRES-Werte, die als „extrem auffällig“ (65%<2. Perzentil in der Normstichprobe) oder „sehr auffällig“ (27% 2.–10. Perzentil) zu interpretieren sind; und zwar sowohl auf dem IRES-Summenscore als auch auf den Unterdimensionen „Psychisches Befinden“, „Schmerzen“, „Symptome Bewegungsapparat/Herz-Kreislauf“ und „Funktionsfähigkeit in Beruf und Alltagsleben“. Damit sind die FMS-Patienten mit multiplen schweren Belastungen zur Rehabilitation gekommen. Bei Entlassung hatte sich der Mittelwert des IRES mit einer „starken“ Effektstärke von SRM=1,07 verbessert. Trotz dieser guten durchschnittlichen Effekte mussten jedoch 37,4% der Patienten mit „extrem auffälligen“ Werten entlassen werden, obwohl fast 60% von ihnen sich in relevantem (31%) oder starkem (28%) Ausmaß verbessert hatten. Der wichtigste Prädiktor für die Zugehörigkeit zu dieser Hochrisiko-Gruppe war erwartungsgemäß der IRES-Summenscore bei Aufnahme; unerwartet einflussreich aber waren auch einige Merkmale des sozialen Status, wie z. B. geringeres Haushaltseinkommen oder niedrigeres Bildungsniveau.

Schlussfolgerung: In der Rehabilitationsforschung sollten außer den Veränderungen zwischen prä- und post-Messungen zusätzlich die Schweregrade der bei Entlassung verbleibenden Belastungen bestimmt werden, weil selbst gute Verbesserungen noch nicht bedeuten, dass die Rehabilitation erfolgreich war.

Abstract

Objective: Taking Fibromyalgia syndrome (FMS) as an example, the article illustrates a problem that to our knowledge has not been addressed in rehabilitation research so far: According to our large dataset, a sizeable proportion of patients had to be sent home with extremely severe burdens (<2nd percentile in the normal population) at discharge – in spite of good improvements during their stay.

Data and methods: Since 2009, patients in the RehaKlinikum Bad Säckingen, an in-patient rehab center for orthopedic-rheumatic diseases, answer the questionnaire “Indicators of Rehabilitation Status” (IRES) at the beginning and the end of their stay. We analysed IRES-data of 1 803 patients with FMS (94% women). In addition to analyses of change, we determined the degrees of severity at admission and discharge on the basis of a comparison with the normative sample of the IRES. In order to predict membership of the high-risk group of patients with still “extremely severe” values at discharge, we performed binary logistic regression analyses.

Results: At admission, about 90% of the patients showed either “extreme” (65%<2nd percentile) or “severe” (27% 2nd–10th percentile) values on the IRES summary score as well as on the scores for “psychic status”, “pain”, “symptoms of orthopedic and cardiovascular diseases”, and “functioning in everyday life”. In sum, then, FMS-patients have come to rehabilitation with multiple burdens of a severe to extreme degree. At discharge, the mean summary score had improved with a “strong” effect size of SRM=1.07. In spite of these good overall improvements, however, 37.4% of the patients went home with “extreme” burdens remaining, even though almost 60% of them had experienced “strong” (28%) or “relevant” (31%) improvements. The most important predictor of affiliation to this “high-risk group” was – as expected – the IRES summary score at admission. But unexpectedly influential were also some characteristics of social status such as lower household income and lower degrees of education.

Conclusion: In rehabilitation research, analyses of change between pre- and post-measurement values should be accompanied by assessments of severity of rehabilitation status at discharge because even good improvements do not necessarily mean that a patient has been rehabilitated successfully.

 
  • Literatur

  • 1 Leitlinie.Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (2012). Im Internet http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041-004k_S3_Fibromyalgiesyndrom_2012-04.pdf Stand: 10.5.2016
  • 2 Glombiewski A, Sawyer AT, Gutermann J et al. Psychological treatment for fibromyalgia: A meta-analysis. Pain 2010; 151: 280-295
  • 3 Ullrich A, Glattacker M, Sibold M et al. Fibromyalgiesyndrom-Patientinnen in psychosomatischen und somatischen Rehabilitationseinrichtungen – eine explorative Studie zu Zugangswegen und Unterschieden in Patientenmerkmalen. Rehabilitation 2013; 52: 307-313
  • 4 Häuser W, Bernardy K, Arnold B et al. Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: A meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 2009; 61: 216-224
  • 5 Bernardy K, Füber N, Köllner V et al. Efficacy of cognitive-behavioral therapies in fibromyalgia syndrome – A systematic review and metaanalysis of randomized controlled trials. J Rheumatol 2010; 37: 1991-2005
  • 6 Reuter L, Bengel J, Scheidt CE. Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation – Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 121-145
  • 7 Farin E, Ullrich A, Hauer J. Participation and social functioning in patients with fibromyalgia: development and testing of a new questionnaire. Health Qual Life Outcomes 2013; 11-135
  • 8 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 2005; 44: 63-74
  • 9 Frey C, Bührlen B, Gerdes N et al. Handbuch zum IRES-3. Regensburg: Roderer Verlag; 2007
  • 10 Lienert GA. Testaufbau und Testanalyse. Psychologie Verlags Union 41989, S. 331 ff
  • 11 Farin E. Agreement of patient and physician ratings on mobility and self-care in neurological diseases. Qual Life Res 2009; 18: 999-1010
  • 12 Robitail S, Siméoni MC, Ravens-Sieberer U et al. Children proxies’ quality-of-life agreement depended on the country using the European KIDSCREEN-52 questionnaire. J Clin Epidemiol 2007; 60: 469-478
  • 13 Kutner MH, Nachtsheim C, Neter J. Applied Linear Regression Models. 4th (ed.). Chicago: McGraw-Hill; 2004
  • 14 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 2005
  • 15 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation 2000; 39: 189-199
  • 16 Backhaus K, Erichson B, Plinke W et al. Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer; 2003
  • 17 Schumacher M. Methodik Klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Heidelberg: Springer; 2008
  • 18 de Rooij A, vd Leeden M, Roorda LD et al. Predictors of outcome of multidisciplinary treatment in chronic widespread pain: an observational study. BMC Musculoskelet Disord 2013; 14: 1-11
  • 19 Sewöster D, Haaf HG, Märtin S. Telefonische Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation – Eine Literaturübersicht. Gesundheitswesen 2014; 76: A177
  • 20 Tripp J. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag; 2011
  • 21 Ströbl V, Faller H. Evaluation einer Planungsintervention mit telefonischer Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität im Alltag. Abschlussbericht: Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg; 2011
  • 22 Reiser A. Zur Effektivität eines optimierten individuellen Nachsorgeprogramms bei Patienten mit psychosomatischen Störungen nach der stationären Rehabilitation[Trier]. Universität Trier 2013