Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(15): e150-e156
DOI: 10.1055/s-0042-108618
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entlassungsmedikation – Was weiß der Patient bei Entlassung über seine Arzneimittel?

Discharge medication – what do patients know about their medication on discharge?
J. Freyer*
1   Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
2   Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig
,
C. Greißing*
1   Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
2   Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig
3   Apotheke, Klinikum Konstanz
,
P. Buchal
3   Apotheke, Klinikum Konstanz
,
H-J. Kabitz
4   II. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
,
L. Kasprick
5   GeriNet Leipzig, Zwenkau
,
M. Schuchmann
6   I. Medizinische Klinik, Klinikum Konstanz
,
R. Sultzer
5   GeriNet Leipzig, Zwenkau
7   Helios Geriatriezentrum Zwenkau
,
S. Schiek
1   Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
2   Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig
,
T. Bertsche
1   Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
2   Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Juli 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Mangelndes Wissen des Patienten über die Entlassungsmedikation kann die Patientensicherheit gefährden. Dies gilt insbesondere, wenn Arzneimittel zur Weiterverordnung empfohlen werden, die stationär neu angesetzt wurden oder mit einem besonders hohen Potenzial für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Risikoarzneimittel) verbunden sind. Ziel dieser Studie war es, den Wissensstand von Patienten über die Entlassungsmedikation zu untersuchen und Einflussfaktoren auf diesen zu identifizieren.

Methodik | In einer bizentrischen Erhebung wurden Patienten vor Entlassung aus einem Akut- und einem geriatrischen Rehabilitationskrankenhaus in einem strukturierten Interview zu ihrer Entlassungsmedikation befragt. Potenzielle Einflussfaktoren auf den Wissensstand wurden statistisch mittels Tobit-Regression untersucht.

Ergebnisse | Insgesamt wurden 179 Patienten befragt. Die Patienten benannten im Mittel 48 % ihrer Entlassungsmedikamente zutreffend (95 %-Konfidenzintervall 46–50 %). Als Einflussfaktoren für Wissensdefizite wurde ein fehlender Medikationsplan, höheres Lebensalter, Hospitalisierung in einem Rehabilitationskrankenhaus und eine längere Hospitalisierung identifiziert. Bei 81 % der Patienten wurde in der Entlassungsmedikation mindestens ein stationär neu angesetztes Arzneimittel zur ambulanten Weiterbehandlung empfohlen. Davon wurden 11 % zutreffend benannt. Die Wirkstärke war bei 6 %, der Anwendungsgrund bei 8 % zutreffend. Für knapp zwei Drittel der Patienten wurde im Arztbrief mindestens ein Risikoarzneimittel empfohlen, am häufigsten orale Antikoagulanzien und Opioidanalgetika. Von diesen wurden 38 % zutreffend benannt.

Diskussion | Unsere Ergebnisse zeigen einen hohen Schulungsbedarf der Patienten über die Entlassungsmedikation, insbesondere wenn diese stationär neu angesetzte oder risikobehaftete Arzneimittel enthält. Dabei sollten ältere Patienten, die in einem Rehabilitationskrankenhaus und insgesamt länger hospitalisiert sind, besonders intensiv beraten werden und einen Medikationsplan bei Entlassung erhalten.

Abstract

Background: Patients’ lack of knowledge about their discharge medication can endanger patients’ safety after their hospital stay. This is especially the case with regard to medications that were newly prescribed during the hospital stay and are intended to be used after discharge or medications with an increased risk for adverse drug reactions (high-risk drugs). The aim of this study was to analyse the patients’ level of knowledge about their discharge medication and to identify influence factors.

Methods: In a bicentric survey patients were interviewed prior to their discharge from an acute and a geriatric rehabilitation hospital. They were asked about their discharge medication in a structured interview. Influence factors were statistically analysed by Tobit regression.

Results: In total, 179 patients were interviewed. On average, patients named 48% of their discharge medication correctly (95% CI: 46-50%). Influence factors for knowledge deficits were the lack of a medication plan, an older age, the hospitalization in a rehabilitation hospital and a long hospitalization. 81% of the patients had at least one drug in their discharge medication, which was newly prescribed during the hospital stay. 11% of those drugs were named correctly, the potency was named correctly in 6%, the indication in 8%. For almost two-thirds of the patients at least one high-risk drug was recommended in the discharge letter, among them most frequently oral anticoagulants and opioid analgesics. 38% of these high-risk drugs were named correctly.

Conclusion: Our results demonstrate an urgent need to train patients about their discharge medication, especially if medications are included that were newly prescribed during the hospital stay and recommended for further use after discharge or medications with an increased risk of adverse drug reactions. Particularly older patients and patients of a rehabilitation hospital after long hospitalization should be intensively counselled and obtain a medication plan upon discharge.

* geteilte Erstautorenschaft


Supporting Information