Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen der Versorgungsforschung mangelt es nach wie vor an einer konkreten und einheitlichen Landarztdefinition. Diese wäre aber für die zukünftige Gestaltung der medizinischen Versorgungsstruktur in Deutschland dringend notwendig. Insbesondere die anhaltenden Diskussionen über den prognostizierten und bereits in Teilen Deutschlands gegenwärtigen Ärztemangel in ländlichen, zumeist strukturschwachen Regionen, stützen die Forderung nach einer Präzisierung des Landarztbegriffs. Nur auf Basis einer einheitlichen Definition erscheint es möglich, effiziente Lösungen regionsübergreifend entwickeln, diskutieren und zielgerichtet einsetzen zu können. Die Vielzahl bereits existierender Lösungsansätze wie z. B. die Telemedizin, Gesundheitszentren, Gemeindeschwestern, Übernahme ambulanter Versorgungsleistungen durch Krankenhäuser, Nachwuchsförderung usw., müssen evaluiert und dem tatsächlichen Bedarf entsprechend angepasst werden. Der zugrunde liegende Artikel stellt einen neu entwickelten Stufenplan zur Differenzierung zwischen Land- und Stadtärzten vor, welcher die Definition „Landarzt“ regionsadaptiert ermöglicht. Unter zur Hilfenahme der Definition kann dann eine Überprüfung und Weiterentwicklung der zuvor genannten Lösungsansätze stattfinden. Darüber hinaus besteht durch die Anwendung der Abgrenzungskonzeption die Chance, völlig neue Ideen und Lösungen im Rahmen der Versorgungsforschung zu kreieren. Die Grundlage der neuen Konzeption zur Land- und Stadtarztabgrenzung besteht im Wesentlichen aus den Abgrenzungsschritten: Grundzentrum (Schritt I), ländliche Besiedelung (Schritt II) sowie räumlich zentrale Lage (Schritt III). Diese 3 aufeinander aufbauenden Abgrenzungsschritte werden im Folgenden zunächst einzeln theoretisch hergeleitet. Im Anschluss erfolgt die praktische Anwendung der vorgestellten Konzeption an der Beispielregion Westfalen/Lippe. Das entwickelte Modell bietet zusammenfassend eine standardisierte Vorgehensweise, die unter zeitlichen und finanziellen Aspekten als realisierbar gilt. Ziel des vorliegenden Papiers ist vor allem ein Beitrag zur anhaltenden Diskussion der ambulanten Versorgungsforschung und insbesondere der Definition Landarzt zu leisten, die mit Hilfe des hier vorgestellten Modellansatzes auch Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen Deutschlands ermöglicht.
Abstract
In the context of the scientific discussions on health care research, a concrete and uniform definition of a country practitioner is still lacking. This would be essential, however, for the future design of the medical care structure in Germany. In particular, the ongoing discussions on the predicted shortage of physicians in rural and mostly economically undeveloped regions – a shortage that is already affecting parts of Germany – suggest the need for clarification of the concept of a country practitioner. Only on the basis of a uniform definition does it seem possible to develop and discuss effective solutions across regions and to be able to use them in a targeted manner. The multitude of existing approaches to solutions, which include, among others, telemedicine, health centres, community nurses, outpatient care services being undertaken by hospitals, and youth development, must be evaluated and adapted to actual needs. The article presents a newly developed multi-stage plan for the differentiation between rural and urban doctors, which enables the definition of “country practitioner” to be adapted according to the region. With the aid of the definition, a review and further development of the aforementioned approaches to solutions can take place. Moreover, by applying the concept of delineation, there is an opportunity to create completely new ideas and solutions in the context of health services research. The basis of the new approach to rural and urban medical delineation essentially consists of the following delineation steps: basic centre (Step I), rural settlement (Step II) and central geographic location (Step III). In the following, these 3 successive delineation steps are first separately and theoretically derived. Thereafter, the presented concept is applied to the region of Westphalia-Lippe. The developed model collectively offers a standardized approach that is feasible from a temporal and financial perspective. The primary aim of this paper is to contribute to the ongoing discussion on outpatient care research and, in particular, to the definition of the country practitioner. Using the model approach presented here, this definition also enables comparisons to be made between different regions of Germany.
Schlüsselwörter Landarzt - Urbanisierung - Abgrenzungskonzept - Ärztemangel - ländliche Besiedelung - Versorgungsforschung
Key words country practitioner - urbanisation - concept of delineation - shortage of doctors - rural settlement - health services research