Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-108825
Strahlenschutz der Augenlinsen bei der interventionellen Radiologie
Radiation protection of the eye lenses in interventional radiologyPublication History
Publication Date:
13 September 2016 (online)
Nachdem die internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) epidemiologische Hinweise geprüft hatte, wurde in der Publikation 118 „ICRP Statement on Tissue Reactions“ von 2012 der Schwellenwert für Gewebereaktionen der Augenlinse auf 0,5 Gy herabgesetzt. Die Kommission empfiehlt nun eine maximale Organdosis der Augenlinse von 20 mSv pro Jahr bzw. ein Maximum von 100 mSv in 5 Jahren, wobei die maximale Jahresdosis von 50 mSv nicht überschritten werden sollte. Um diese drastische Reduktion der Grenzwerte einhalten zu können, werden teilweise Bleiglasbrillen nötig sein. Für diesen Artikel wurden gängige Bleiglasbrillen bezüglich der Schutzwirkung in der Praxis evaluiert und die Strahlenschutzmöglichkeiten in der Durchleuchtung zusammengefasst.
Abstract
Since the International Commission on Radiological Protection (ICRP) had tested the epidemiological evidence, the threshold for tissue reactions of the eye lens was reduced in the publication „Statement on Tissue Reactions“ of ICRP of 2012 to 0.5 Gy. The Commission now recommends a maximum organ dose of the eye lens of 20 mSv per year or a maximum of 100 mSv in 5 years, and the maximum annual dose should not exceed 50 mSv. In order to meet this drastic reduction of the limit values, partly leaded eyewear will be needed. For this article, common lead glass spectacles were evaluated for the protective effect in practice, and the radiation protection options in fluoroscopy were summarized.
-
Interventionisten nahe am Patienten sind mehr gefährdet, die neuen Grenzwerte zu überschreiten als RadiologietechnologInnen und Pflegepersonal.
-
Durch das Tragen einer Bleiglasbrille in Kombination mit korrekter Bildschirmposition und adäquater Verwendung der Strahlenschutzmaßnahmen (Bleiabdeckungen, Bleiglasabschirmung usw.) ist das Einhalten der Grenzwerte für die Augenlinse bei Routinesituationen gewährleistet.
-
Alle Brillenmodelle reduzieren bei direkter Einstrahlung die Augenlinsendosis ausreichend.
-
Bei Einstrahlung von schräg unten bzw. schräg seitlich gibt es geringe Unterschiede in der Schutzleistung der einzelnen Modelle. Die rechte Augenlinse ist dabei am meisten gefährdet.
-
Die Reduktion der gesamten Dosisleistung hat beim Schutz der Augenlinse eine hohe Relevanz.
-
Literatur
- 1 Ciraj-Bjelac O, Rehani MM, Sim KH. Risk for radiation-induced cataract for staff in interventional cardiology: Is there reason for concern?. Catheter Cardiovasc Interv 2010; 76: 826-834
- 2 Deutsches Bundesamt für Strahlenschutz. Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (2007). ICRP-Veröffentlichung 103. Im Internet: http://www.icrp.org/docs/P103_German.pdf (Stand: 28. 6. 2016)
- 3 Galster M, Guhl C, Uder M et al. Exposition der Augenlinse des Untersuchers und Effizienz der Strahlenschutzmittel bei fluoroskopischen Interventionen. Fortschr Röntgenstr 2013; 185: 474-481
- 4 Hahn GA. Kurzlehrbuch Augenheilkunde. Stuttgart: Thieme; 2012
- 5 International Commission on Radiological Protection, ICRP. Statement on tissue reactions/early and late effects of radiation in normal tissues and organs – threshold doses for tissue reactions in a radiation protection context. ICRP Publication. 118. Ann. ICRP; 14 (1/2) 2012
- 6 International Atomic Energy Agency (IAEA). IAEA Cataract study. 2011 Im Internet: https://rpop.iaea.org/RPOP/RPoP/Content/News/relid-cataract-study.htm (Stand: 1. 11. 2015)
- 7 International Atomic Energy Agency (IAEA). 10 Tipps: Strahlenschutz für Patienten bei Durchleuchtung. Im Internet: https://rpop.iaea.org/RPOP/RPoP/Content/Documents/Whitepapers/poster-patient-radiation-protection-de.pdf (Stand: 1. 11. 2015)
- 8 International Atomic Energy Agency (IAEA). 2013 Im Internet: https://rpop.iaea.org/RPOP/RPoP/Content/About.htm (Stand: 26. 1. 2015)
- 9 Krieger H. Strahlungsmessung und Dosimetrie. 2. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner/Springer Fachmedien; 2013
- 10 Krieger H. Grundlagen der Strahlenphysik und des Strahlenschutzes. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Spektrum; 2012
- 11 Strahlenschutzkommission (Geschäftsstelle der SSK beim BfS). Strahleninduzierte Katarakte. Empfehlung der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung. 2009 Im Internet: http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2009/Strahleninduzierte_Katarakte.html (Stand: 28. 6. 2016)
- 12 Strahlenschutzkommission (Geschäftsstelle der SSK beim BfS). Überwachung der Augenlinsendosis. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung. 2010 Im Internet: http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2010/Ueberwachung_der_Augenlinsendosis.html (Stand: 28. 6. 2016)
- 13 Vano E, Gonzalez L, Fernández JM et al. Eye lens exposure to radiation in interventional suites: caution is warranted. Radiology 2008; 248: 945-953
- 14 Vano E, Sanchez R, Fernandez J. Estimation of the eye lens doses during interventional procedures. Comparing cardiology, neuroradiology and interventional radiology. Radiat Prot Dosimetry 2015; 165: 279-283
- 15 von Boetticher H, Lachmund J, Hoffmann WLG. Optimierung des Strahlenschutzes für das Personal in der Radiologie auf Grundlage der effektiven Dosis. RöFo 2006; 178: 287-291
- 16 Worgul BV, Kundiyev YI, Sergiyenko NM. Cataracts among Chernobyl clean-up workers: implications regarding permissible eye exposures. Radiat Res 2007; 167: 233-243