Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen prägen seit vielen Jahren das öffentliche Gesundheitswesen. Sie gelten als Quelle bester Evidenz sowohl für die klinische Praxis als auch nationale und internationale Leitlinien. Obwohl sie keine normative Bedeutung besitzen, werden sie selbst von Gutachtern in sozial- und auch haftrechtlichen Prozessen gerne als Beleg des aktuellen medizinischen Kenntnisstands herangezogen. Es besteht häufig Unsicherheit bzw. Unklarheit über die Terminologie. Was ist ein Systematic Review, wie grenzt es sich von einer Metaanalyse ab und was ist das Besondere an einem Cochrane Review? In dieser Arbeit sollen die für Unfallchirurgie und Orthopädie relevanten inhaltlichen und methodischen Kernpunkte illustriert werden.