Psychiatr Prax 2016; 43(05): 242-243
DOI: 10.1055/s-0042-109424
Debatte: Pro & Kontra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Supported Employment – ein falsches Konzept für Deutschland – Pro

Supported Employment – A Wrong Policy for Germany? – Pro
Heiko Kilian
BTZ Rhein-Neckar
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2016 (online)

Psychiatrische Rehabilitation und Arbeitsrehabilitation sind nach längerem Randdasein stärker ins Blickfeld geraten, seit sich die empirische Forschung der Thematik angenommen hat. Die Frage des optimalen Settings für Arbeitsrehabilitation bildete, wie beispielsweise in der Publikation von Bond, Drake und Becker [1], den Schwerpunkt der Untersuchungen. Hinsichtlich des Outcomes „Arbeitstätigkeit“ wurden die beiden Modelle „erst trainieren und dann platzieren“ (Prevocational Training, PVT), oft als „traditionelle Arbeitsrehabilitation“ bezeichnet, und „erst platzieren und dann trainieren“ (Supported Employment, SE) in verschiedenen internationalen Studien verglichen.

 
  • Literatur

  • 1 Bond G, Drake R, Becker D. An update on randomized controlled trials of evidence based supported employment. Psychiatr Rehab J 2008; 4: 280-290
  • 2 Burns T, Catty J, Becker T et al. The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 2007; 370: 1146-1152
  • 3 Hoffmann H. Was macht Supported Employment so überlegen?. Die Psychiatrie 2013; 10: 95-101
  • 4 Bond G, Drake R, Becker D. Generalizability of the Individual Placement and Support (IPS) model of supported employment outside the US. World Psychiatry 2012; 11: 32-39
  • 5 DGPPN Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2012
  • 6 Weisbrod M, Wirtz G, Fass R et al. Realität und Zukunft der beruflichen Rehabilitation. Neurotransmitter 2015; 26: 30-37
  • 7 Hammel Y, Kilian H, Schäfer F. Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker – ein Überblick. Nervenheilkunde 2013; 6: 358-362