Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(04): 248-255
DOI: 10.1055/s-0042-109590
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Prüfstand: stationäre medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen[*]

Put to Test: Medical Inpatient Rehabilitation of Inflammatory Bowel Diseases
A. Hüppe
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
G. Steimann
2   Rehazentrum Mölln, Klinik Föhrenkamp
,
M. Janotta
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
J. Langbrandtner
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
N. Eisemann
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
B. Bokemeyer
3   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden
,
H. Raspe
4   Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung an der Universität Lübeck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: CED-Patienten sind häufig mit komplexen krankheitsbedingten Belastungen konfrontiert. Ihnen bietet die medizinische Rehabilitation eine multidisziplinäre und multimodale Behandlungsoption an. Unklar ist, wer dieses Angebot nutzt und welche Effekte zu erwarten sind.

Methodik: Verglichen wurden Befunde aus 2 zeitlich parallel durchgeführten Kohortenstudien: die eine rekrutierte 199 CED-Rehabilitanden, die andere 310 ambulant vom Gastroenterologen versorgte Patienten. Die Teilnehmer beider Studien wurden mittels Propensity Scores gematcht.

Ergebnisse: Rehabilitanden wiesen eine höhere Krankheits- und Behandlungskomplexität auf. Ihr Gesundheitszustand verbesserte sich nach 6 Monaten. In der gematchten Vergleichsgruppe der fachärztlich betreuten Patienten zeigten sich vergleichbare Effekte.

Schlussfolgerung: Das komplexe Behandlungsangebot des rehabilitativen Versorgungssektors nutzen mehrheitlich stärker belastete CED-Patienten. Eine Abschätzung der Effektivität mithilfe von parallelisierten Kohorten zeigt keinen deutlichen Zusatznutzen, für belastbare Aussagen braucht es randomisierte Studien.

Abstract

Background: Many CED-patients struggle with complex problem profiles and may be offered and profit from multidisciplinary multimodal rehabilitation. It is still unclear by whom and with what effects this option is used.

Methods: We compared the results of an observational cohort study of 199 CED-inpatients of a single rehab clinic with those of 310 gastroenterological outpatients using propensity score matching.

Results: Rehabilitands show more complex problem profiles than CED-outpatients. After 6 months of follow up direct and indirect change measures show generally small positive changes – however comparable in quality and size with that of matched outpatients.

Conclusion: Complex rehab is mainly used by CED-patients with several bio-psycho-social problems. Our preliminary data do not suggest a marked additional benefit of inpatient rehab compared to specialised outpatient care. Stricter controlled trials are urgently needed.

* Ein Teil der Studienergebnisse wurde auf dem 24. Rehawissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg am 18.03.2015 vorgestellt.


Ergänzendes Material