Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(07): 263-265
DOI: 10.1055/s-0042-109592
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fördern, Fordern und Überfordern? Wie kann die Herausforderung im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen gelingen?

Supporting, Demanding, and Excessively Demanding? How to Address the Challenges in Meeting the Needs of Traumatised Refugees?
Stephan Zipfel
1   Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
,
Christoph Nikendei
2   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Florian Junne
1   Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2016 (online)

„Fördern und Fordern“ so lautet die Überschrift über das neue Integrationsgesetz der Bundesregierung im Lichte hoch kontroverser politischer und gesellschaftlicher Debatten. Die Zeiten der Willkommenskultur des vergangenen Septembers, der deutschen Variante des „yes we can“, mit vielen guten und teils kreativen Ideen zur Integration von Flüchtlingen (https://www.tagesschau.de/inland/hilfe-fuer-fluechtlinge-101.html), scheinen dabei aktuell eher der Ernüchterung im gesellschaftlichen Diskurs gewichen zu sein. Gleichzeitig sind diejenigen Helfer, die konkret z. B. in den Einrichtungen zur Versorgung von Flüchtlingen engagiert sind, vielfach weiterhin im unermüdlichen Einsatz für die vielen zu uns geflohenen Menschen.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Das Bundesamt in Zahlen 2015 – Asyl. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2016
  • 2 Gierlichs H, Uhe F. Gefährdung kranker Flüchtlinge durch Abschiebung und Abschiebehaft. Baden-Baden: Deutsches Institut für Menschenrechte; 2007
  • 3 Bozorgmehr K, Mohsenpour A, Saure D et al. Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 599-620
  • 4 Steel Z, Chey T, Silove D et al. Association of torture and other potentially traumatic events with mental health outcomes among populations exposed to mass conflict and displacement: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2009; 302: 537-549
  • 5 World Health Organisation. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10th Revision (ICD-10). Geneva: WHO; 1992
  • 6 Mathers C, Fat DM, Boerma JT. The global burden of disease: 2004 update. Geneva, Switzerland: World Health Organization; 2008
  • 7 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). BPtK-Standpunkt „Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen“. Im Internet: http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/mindestens-d.html (Zugriff: 30.5.2016)
  • 8 Gäbel U, Ruf M, Schauer M et al. Prävalenz der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Z Klin Psychol Psychother 2006; 35: 12-20
  • 9 Porter M, Haslam N. Predisplacement and postdisplacement factors associated with mental health of refugees and internally displaced persons: a meta-analysis. JAMA 2005; 294: 602-612
  • 10 Laban CJ, Gernaat HB, Komproe IH et al. Postmigration living problems and common psychiatric disorders in Iraqi asylum seekers in the Netherlands. J Nerv Ment Dis 2005; 193: 825-832
  • 11 Bozorgmehr K, Nöst S, Thaiss HM et al. Die gesundheitliche Versorgungssituation von Asylsuchenden. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 545-555
  • 12 Wirtgen W. Traumatisierte Flüchtlinge: Psychische Probleme bleiben meist unerkannt. Dtsch Arztebl Arztl Mitt 2009; 106: 2115
  • 13 Bozorgmehr K, Razum O. Effect of restricting access to health care on health expenditures among asylum-seekers and refugees: a quasi-experimental study in Germany, 1994 – 2013. PloS one 2015; 10: e0131483
  • 14 Osterloh F. Versorgungsforschung: In hohem Maße erfolgreich. Dtsch Arztebl International 2016; 113: 12
  • 15 Mohammadi D. Help for Yazidi survivors of sexual violence. Lancet Psychiatry 2016; DOI: 10.1016/S2215-0366(16)30004-9.
  • 16 Chibanda D, Bowers T, Verhey R et al. The Friendship Bench programme: a cluster randomised controlled trial of a brief psychological intervention for common mental disorders delivered by lay health workers in Zimbabwe. Int J Ment Health Syst 2015; 9: 1