Psychiatr Prax 2017; 44(06): 332-338
DOI: 10.1055/s-0042-109860
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umgang mit Elternschaft psychiatrischer Patienten in der stationären Behandlung: Möglichkeiten und Grenzen aus subjektiver Sicht psychiatrischer Fachkräfte[1]

Dealing with Parenthood among Mental Health Service Users During Inpatient Treatment: Mental Health Professionals’ Perspectives to Barriers and Facilitators
Carmen Checchia
1   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg
,
Gisela Badura-Lotter
2   Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
,
Reinhold Kilian
1   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg
,
Thomas Becker
1   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg
,
Silvia Krumm
1   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Sichtweisen psychiatrischer Fachkräfte zum Umgang mit Elternschaft von PatientInnen während der stationären Behandlung.

Methode Inhaltsanalytische Auswertung von 31 problemzentrierten Leitfadeninterviews.

Ergebnisse Aus Sicht der Fachkräfte ist Elternschaft vor allem hinsichtlich der kindlichen Versorgung bei stationärer Aufnahme relevant. Krankheitsbedingte Einschränkungen und Ängste der PatientInnen sowie mangelnde Kenntnisse und fehlende Zeit in der Versorgung werden als hinderlich bei der Berücksichtigung von Elternschaft benannt.

Diskussion Abbau struktureller Barrieren.

Abstract

Study aims To gain insight into mental health professionals’ subjective perceptions of parenthood among psychiatric patients during inpatient treatment.

Methods 31 problem-centered semi-structured interviews with psychiatric professionals were conducted and analyzed by content analysis methods.

Results From participants’ perspectives, parenthood issues are mainly relevant during hospital admission when child care has to be secured. Participants reported the following barriers: sickness aspects, fears of patients, lack of time and professional knowledge on parenthood issues in clinical care.

Discussion Structural barriers which hinder consideration of parenthood issues beyond hospital admission should be reduced.

1 Vortrag, gehalten beim 17. EPA Section Meeting in Ulm am 22.05.2014.