Der Shunt ist die Lebensader der Dialysepatienten und es sollte selbstverständlich
sein, sein Potenzial auszuschöpfen, um ihn langfristig zu erhalten. Allerdings haben
wir festgestellt, dass entgegen dem aktuellen Wissensstand in vielen Dialyseeinrichtungen
oftmals unnötige Arealpunktionen durchgeführt werden. Fast jeder kann die Arealpunktion
problemlos durchführen. Sie verspricht eine oftmals schmerzarme oder sogar schmerzfreie
Punktion und wird nach unserer Erfahrung ohnehin sehr häufig angewendet. Weshalb ist
sie dennoch verpönt? Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und haben überprüft,
ob unsere Behauptung der Realität entspricht. Hierfür führten wir sowohl eine Bestandsaufnahme
bzgl. des aktuellen Zustands der Shunts als auch Befragungen der Mitarbeiter und betroffenen
Patienten in 5 Dialysezentren bzw. Dialysestationen in Krankenhäusern durch. In unserer
Projektarbeit, auf der dieser Beitrag basiert, zeigen wir das Spektrum der Shuntpunktionstypen
und Möglichkeiten einer optimalen Shuntpunktion auf. Wenn unsere Kollegen durch eine
Schulung wieder bzgl. der Strickleiterpunktion sensibilisiert werden und dadurch Shuntkomplikationen
zukünftig weitestgehend vermieden werden können, dann haben wir unser Ziel erreicht.
The shunt is the lifeline of dialysis patients and it should be self-evident to utilize
its potential in order to preserve it as long as possible. But we had to consider
that – contrary to current knowledge – there were often unnecessary areal punctures
in the examined dialysis facilities. Nearly everybody can apply areal puncture without
difficulty. It promises an often painless puncture and anyway is used very often in
our opinion. Why do people nevertheless frown upon it? We got to the bottom of this
question and checked if our assertion matches reality. We conducted a survey of the
current state of the shunts as well as an interrogation of the staff and affected
patients in 5 dialysis centers and stations in hospitals, respectively. In our project
work, we show the spectrum of shunt puncture types and possibilities of optimal shunt
puncture. If our colleagues are resensitized regarding rope ladder puncture via training
and shunt complications are thereby reduced as far as possible in the future, we will
have reached our goal.
Key words
areal puncture - rope ladder puncture - hemodialysis shunt - quantity - quality