RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-110677
Ambulanter Alkoholentzug in der hausärztlichen Praxis
Ambulant treatment of alcohol withdrawalPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Juli 2016 (online)

Zusammenfassung
Die meisten Alkoholabhängigen sind sozial gut integriert. Diese Patienten profitieren von dem Angebot zur ambulanten Entgiftung. Die dadurch aufgebaute empathische Arzt-Patient-Beziehung führt zu einer guten Compliance. Soziale Folgeschäden werden vermieden. Nach täglichem Kontakt kann absteigend Clomethiazol oder Oxazepam in 5-7 Tagen zu einer sicheren Entgiftung führen. Bei Patienten die keinen Krampfanfall oder Delir in der Anamnese haben ist das eine erfolgreiche therapeutische Alternative.
Abstract
Most of the patients addicted to alcohol are socially well integrated. The offer of a low threshold ambulant withdrawal therapy opens an opportunity to build a sustainable therapeutic relationship. The so started empathic addiction therapy will be well accepted and will lead to a satisfying outcome. Using Clomethiazole or Oxazepam in a daily reduced dose and with daily personal contacts, the ambulant withdrawal in patients without seizures or delir in medical history is a secure and successful therapeutic option.
-
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen” (28. 2. 2016). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Leitlinie_Alkohol_2016-02.pdf (letzter Zugriff: 13.6.2016)
- 2 Miller WR, Rolling S. Motivational interviewing: Preparing people to change addictive behaviour. 1. Aufl. New York: Guilford Press; 1991
- 3 Benkert O, Hippius H. Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. 10. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin; 2014: 678-684
- 4 Wetterlin T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. 1. Aufl. Berlin: Springer; 1997
- 5 Nüstedt V. Alkoholkrankheit in der Praxis. Welches Vorgehen ist angezeigt? Intern Prax 2015; 55: 105-112
- 6 Ulmer A. Qualifizierte ambulante Alkoholabhängigkeitstherapie – QAAT – Was tut sich 2014? Abstractsammlung zum 23. Kongress der Dt. Gesellschaft für Suchtmedizin 2014; 19
- 7 Spanagel R, Kiefer F. Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit. Psychopharmakotherapie 2013; 20: 199-208