PSYCH up2date 2016; 10(06): 495-506
DOI: 10.1055/s-0042-110743
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Lese- und/oder Rechtschreibstörung: leitlinienbasierte Diagnostik und Therapie

Silvia Brem
,
Christine Kuhn
,
Hannah Mehringer
Kernaussagen
  • Im Rahmen einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärung muss – insbesondere bei Hinweisen auf eine schulische Problematik – neben der allgemeinen kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik auch das Vorliegen einer umschriebenen Entwicklungsstörung überprüft werden. Die LRS als häufigste umschriebene Entwicklungsstörung darf nicht übersehen werden, da sie unerkannt zu chronischem schulischen Misserfolg, der Entwicklung eines negativen Selbstkonzepts und sekundären psychischen Störungen führt.

  • Die Diagnose einer LRS stützt sich auf das Kriterium der Alters- oder Klassennormdifferenz und v. a. auf das Kriterium der IQ-Diskrepanz mit einer deutlichen Abweichung der Lese-/Rechtschreibleistung vom allgemeinen Intelligenzniveau, jeweils erfasst in standardisierten, aktuell normierten Testverfahren.

  • Komorbide Störungen wie Dyskalkulien, Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen und emotionale Störungen sind häufig und müssen abgeklärt und bei Bedarf auch behandelt werden.

  • Eine sorgfältige Aufklärung und Beratung der betroffenen Kinder und Eltern sowie der Lehrkräfte der Kinder sind entscheidend, um der Entwicklung negativer Folgen entgegenzuwirken und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der Kinder einleiten zu können. Dabei sollte auch darauf hingewiesen werden, dass betroffene Kinder häufig mindestens für die Zeit der schulischen und beruflichen Ausbildung, oft lebenslang, immer wieder mit ihrer Teilleistungs- oder Entwicklungsstörung konfrontiert sein werden und auch im späteren Verlauf geeignete Coping-Strategien gefunden werden müssen. Der Zugang zur Bildung, aber auch zur Kultur der Literatur oder Poesie sollte mit fachgerechter Förderung und technischen Möglichkeiten heute auch für Menschen mit einer LRS möglich sein.

  • Zur Behandlung bestehen evidenzbasierte Richtlinien, die in den neu herausgegebenen Leitlinien dargestellt werden. Neben der Einleitung geeigneter Interventionsmaßnahmen wie Rechtschreibtrainings sollten in Zusammenarbeit mit der Schule des betroffenen Kindes auch Maßnahmen zum Nachteilsausgleich überprüft werden.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. November 2016 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Dirks E, Spyer G, van Lieshout EC. et al. Prevalence of combined reading and arithmetic disabilities. J Learn Disabil 2008; 41: 460-473
  • 2 Fischbach A, Schuchardt K, Brandenburg J. et al. Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen 2013; 2: 65-76
  • 3 Landerl K, Moll K. Comorbidity of learning disorders: prevalence and familial transmission. J Child Psychol Psychiatry 2010; 51: 287-294
  • 4 Moll K, Kunze S, Neuhoff N. et al. Specific learning disorder: prevalence and gender differences. PLoS One 2014; 9: e103537
  • 5 DGKJP. Hrsg. Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese und/oder Rechtschreibstörung. 2015. Zugriff am 04. Oktober 2016 unter: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-044.html
  • 6 Schulte-Körne G. Ansprechpartner Leitlinien-Sekretariat. München: Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie; KJP@med.uni-muenchen.de 2015
  • 7 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. 2013. retrieved 08.08.2016 from Zugriff am 04. Oktober 2016 unter: http://www.awmf.org/awmf-online-das-portal-der-wissenschaftlichen-medizin/awmf-aktuell.html
  • 8 Moll K, Landerl K. Double Dissociation Between Reading and Spelling Deficits. Scientific Studies of Reading 2009; 13: 359-382
  • 9 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. 6. Aufl. Bern: Hogrefe; 2012
  • 10 Petermann F, Petermann U. Hrsg. Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV, deutsche Version) 2011. Göttingen: Testzentrale; 2011
  • 11 Petermann F, Daseking M. Zürcher Lesetest II. Bern: Verlag Huber; 2012
  • 12 May P. HSP 1-9 Diagnose orthographischer Kompetenz. Hamburg: vpm; 2002
  • 13 Schulte-Körne G. The prevention, diagnosis, and treatment of dyslexia. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 718-127
  • 14 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 1997; 38: 581-586
  • 15 Goodman R, Ford F, Richards H. et al. The Development and Well-Being Assessment: description and initial validation of an integrated assessment of child and adolescent psychopathology. J Child Psychology and Psychiatry 2000; 41: 645-655
  • 16 Achenbach T. Manual for the child behavior checklist and revised child behavior profile Department of Psychiatry University of Vermont. 1983
  • 17 Kaufman J, Birmaher B, Brent D. et al. Schedule for Affective Disorders and Schizophrenia for School-Age Children – Present and Lifetime version (K-SADS-PL): Initial reliability and validity data. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1997; 36: 980-988
  • 18 Endicott J, Spitzer RL. A diagnostic interview: the schedule for affective disorders and schizophrenia. Archives of General Psychiatry 1978; 35: 873-843
  • 19 Badian NA. Persistent arithmetic, reading, or arithmetic and reading disability. Annals of Dyslexia 1999; 49: 43-70
  • 20 Lewis C, Hitch GJ, Walker P. The prevalence of specific arithmetic difficulties and specific reading difficulties in 9- to 10-year-old boys and girls. J Child Psychol Psychiatry 1994; 35: 283-292
  • 21 von Aster M, Schweiter M, Weinhold Zulauf MW. Rechenstörungen bei Kindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2007; 39: 85-96
  • 22 Sexton C, Gelhorn H, Bell J. et al. The co-occurrence of reading disorder and ADHD. Epidemiology, treatment, psychosocial impact, and economic burden. J Learn Disabil 2012; 45: 538-564
  • 23 Goldston D, Walsh A, Mayfield AE. et al. Reading problems, psychiatric disorders, and funcional impairment from mid-to late adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2007; 46: 25-32
  • 24 Carroll JM, Maughan B, Goodman R. et al. Literacy difficulties and psychiatric disorders: evidence for comorbidity. J Child Psychol Psychiatry 2005; 46: 524-532
  • 25 Paracchini S. Molecular Genetics of Dyslexia. In: eLS, published online. Wiley Online Library; John Wiley & Sons, Ltd.; 2001
  • 26 Carrion-Castillo A, Franke B, Fisher SE. Molecular genetics of dyslexia: an overview. Dyslexia 2013; 19: 214-240
  • 27 Giraud AL, Ramus F. Neurogenetics and auditory processing in developmental dyslexia. Curr Opin Neurobiol 2013; 23: 37-42
  • 28 Richlan F, Kronbichler M, Wimmer H. Functional abnormalities in the dyslexic brain: A quantitative meta-analysis of neuroimaging studies. Hum Brain Mapp 2009; 30: 3299-3308
  • 29 Linkersdorfer J, Lonnemann J, Lindberg S. et al. Grey matter alterations co-localize with functional abnormalities in developmental dyslexia: an ALE meta-analysis. PLoS One 2012; 7: e43122
  • 30 Vandermosten M, Boets B, Wouters J. et al. A qualitative and quantitative review of diffusion tensor imaging studies in reading and dyslexia. Neurosci Biobehav Rev 2012; 36: 1532-1552
  • 31 Raschle NM, Zuk J, Gaab N. Functional characteristics of developmental dyslexia in left-hemispheric posterior brain regions predate reading onset. Proc Natl Acad Sci 2012; 109: 2156-2161
  • 32 Raschle NM, Chang M, Gaab N. Structural brain alterations associated with dyslexia predate reading onset. Neuroimage 2011; 57: 742-749
  • 33 Black JM. Maternal history of reading difficulty is associated with reduced language-related grey matter in beginning readers. Neuroimage 2012; 59: 3021-3032
  • 34 Vandermosten M, Vanderauwera J, Theys C. et al. A DTI tractography study in pre-readers at risk for dyslexia. Developmental Cogn Neurosci 2015; 14: 8-15
  • 35 Guttorm TK, Leppanen PH, Richardson U. et al. Event-related potentials and consonant differentiation in newborns with familial risk for dyslexia. J Learn Disabil 2001; 34: 534-544
  • 36 Molfese DL. Predicting dyslexia at 8 years of age using neonatal brain responses. Brain Lang 2000; 72: 238-245
  • 37 Bach S, Richardson U, Brandeis D. et al. Print-specific multimodal brain activation in kindergarten improves prediction of reading skills in second grade. Neuroimage 2013; 82: 605-615
  • 38 Brem S, Bach S, Kujala JV. et al. An electrophysiological study of print processing in kindergarten: the contribution of the visual n1 as a predictor of reading outcome. Dev Neuropsychol 2013; 38: 567-594
  • 39 Clark KA, Helland T, Specht K. et al. Neuroanatomical precursors of dyslexia identified from pre-reading through to age 11. Brain 2014; 137: 3136-3141
  • 40 Ruß M. Das iPad in der schulischen und sprachtherapeutischen Arbeit. In: Sallat S, Spreer M, Glück C. Hrsg. Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2014: 498-507
  • 41 Ise E, Dolle K, Pixner S. et al. Effektive Förderung rechenschwacher Kinder. Kindheit und Entwicklung 2012; 21: 181-192
  • 42 Galuschka K, Ise E, Krick K. et al. Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading disabilities: a meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One 2014; 9: e89900
  • 43 Ehri LC, Nunes SR, Stahl SA. et al. Systematic Phonics Instruction Helps Students Learn to Read: Evidence from the National Reading Panel’s Meta-Analysis. Review of Educational Research 2001; 71: 393-447
  • 44 Ehri LC, Nunes SR, Willows DM. et al. Phonemic Awareness Instruction Helps Children Learn to Read: Evidence From the National Reading Panelʼs Meta-Analysis. Reading Research Quarterly 2001; 36: 250-287