Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-110803
Editorial
EditorialPublication History
Publication Date:
28 July 2016 (online)

Entzündliche okuläre und periokuläre Veränderungen sind Gegenstand des diesmaligen Schwerpunktthemas Ophthalmopathologie. Verschiedenen Entzündungsbildern gehen wir mit histologischen Verfahren morphologisch und ätiologisch auf den Grund. Wir untersuchen, ob Anzeichen einer akuten Entzündung (insbesondere neutrophile Granulozyten) oder solche eines chronischen Verlaufs vorliegen (vornehmlich Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen), auch in der Sonderform der granulomatösen Entzündung (überwiegend Epitheloidzellen, [Fremdkörper]riesenzellen, Lymphozyten). Ferner suchen wir nach Erregern wie Bakterien (gramnegative und -positive Bakterien, Mikrosporidien), Pilzen und Parasiten (Akanthamöben, Toxoplasma gondii) oder identifizieren gar ein Masqueradesyndrom, wenn sich die klinisch imponierende Entzündung im Nachhinein als eine maligne Neoplasie herausstellt.
-
Literatur
- 1 Wacker T, Lang GK. [Ophthalmopathology in everyday clinical routine]. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 699-708
- 2 Lang GK. [The Ocularpathologist in Everday Clinical Routine]. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 1361-1363
- 3 Grossniklaus HE. Ophthalmic pathology: history, accomplishments, challenges, and goals. Ophthalmology 2015; 122: 1539-1542