Zusammenfassung
Dieser Übersichtsartikel skizziert die in Deutschland geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, diagnostische Verfahren und krankheitsspezifische Besonderheiten, die bei der Beurteilung der Fahrtauglicheit von Patienten mit primären Schlafstörungen und gesteigerter Tagesschläfrigkeit relevant sind. Dabei wird insbesondere auf den Stellenwert der ausführlichen schlafmedizinischen Anamnese sowie die wichtigsten neurophysiologischen und neuropsychologischen Testverfahren eingegangen, die zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit herangezogen werden. Die Systematik der Darstellung orientiert sich hierbei an den Begutachtungsrichtlinien zur Kraftfahrereignung der Bundesanstalt für das Straßenwesen von 2014.
Abstract
This review article summarizes legal regulations, diagnostic procedures and disease-specific aspects relevant to the assessment of fitness to drive in patients with sleep disorders and excessive daytime sleepiness. Attention is drawn particularly to the importance of obtaining a detailed history of sleep-related complaints and daytime performance. In addition, neurophysiological and neuropsychological tests are discussed which allow for further assessment of fitness to drive. This article focuses on diagnostic procedures recommended in German legal regulations.
Schlüsselwörter
Fahrtauglichkeit - Schlafstörungen - Tagesschläfrigkeit - Begutachtungsrichtlinien
Key words
fitness to drive - sleep disorders - daytime sleepiness - assessment guidelines