Aktuelle Urol 2016; 47(05): 383-387
DOI: 10.1055/s-0042-111128
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prostataläsionen im multiparametrischen MRT: Vergleich der Einflüsse von PI-RADS Version 1 und 2 auf das Scoring

Implications of PI-RADS Version 1 and Updated Version 2 on the Scoring of Prostatic Lesions in Multiparametric MRI

Authors

  • M. Haas

    1   Department of Radiology, Charité, Berlin
  • K. Günzel

    2   Department of Urology, Charité, Berlin
  • T. Penzkofer

    1   Department of Radiology, Charité, Berlin
  • A. Maxeiner

    2   Department of Urology, Charité, Berlin
  • T. Fischer

    1   Department of Radiology, Charité, Berlin
  • K. Miller

    2   Department of Urology, Charité, Berlin
  • B. Hamm

    1   Department of Radiology, Charité, Berlin
  • P. Asbach

    1   Department of Radiology, Charité, Berlin
  • H. Cash

    2   Department of Urology, Charité, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach Einführung der revidierten Version des PI-RADS Scoring Systems kann eine scorebedingte Varianz zwischen Version 1 und 2 vermutet werden. Ziel unserer Studie war ein Vergleich der PI-RADS Scores der Version 1 (V1) und der aktualisierten Version 2 (V2).

Material und Methoden: 61 Patienten mit biop- siegesichertem Prostatakarzinom (PCa) und 90 detektierten Läsionen im präbioptischen, multiparametrischen 3-Tesla MRT wurden in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Die Läsionen wurden durch 2 erfahrene Radiologen im Konsensus bewertet. Zwischen Version 1 und 2 differierende Läsionsscores wurden näher analysiert. Falls vorhanden floss die Histologie einer radikalen Prostatektomie (RP) mit in die Untersuchung ein.

Ergebnisse: Der PI-RADS V1 und V2 Score unterschied sich bei 52% der Patienten (32/61) und in 39% der Läsionen (35/90). Die Läsionsscores unterschieden sich zum einen wegen des Summenscores in V1 gegenüber dem kategorialen System in V2 (bei 51% der Läsionen: 18/35), zum anderen durch die neue, läsionsgrößenbedingte Trennung zwischen PI-RADS 4 und 5 (bei 31% der Läsionen: 11/35). Bei 17% der Läsionen (6/35) ließ sich kein Grund für den Unterschied finden. Die RP Subgruppe deutet auf eine bessere Detektion von PCas mit GS 3+3 und GS 3+4 in V2 hin.

Schlussfolgerung: Die PI-RADS Scores prostatischer Läsionen weisen zwischen V1 und V2 häufig Unterschiede auf, wobei die Hauptgründe dafür scorebedingt sind. Bei Patienten mit einer RP verbesserte PI-RADS V2 die Detektion von low-risk PCas, erbrachte aber im Vergleich zu V1 keine genauere Unterscheidung von GS 3+4 und GS>/=4+3. Die systembedingten Unterschiede zwischen den beiden Versionen und den daraus resultierenden PI-RADS Scores sollten in der urologischen Praxis berücksichtig werden.

Abstract

Background: A revised version of the PI-RADS scoring system has been introduced and score-related variability between version 1 and 2 may be suspected. This study aimed to assess the PI-RADS scores derived from version 1 (v1) and the updated version 2 (v2).

Material and Methods: 61 patients with biopsy-proven prostate cancer (PCa) and 90 lesions detected on pre-biopsy 3-Tesla multiparametric MRI were included in this retrospective analysis. 2 experienced radiologists scored all lesions in consensus. Lesion scores differing between PI-RADS v1 and v2 were further analyzed. Histology data from radical prostatectomy (RP) were included when available.

Results: The PI-RADS v1 and v2 score differed in 52% of patients (32/61) and in 39% of lesions (35/90). On a lesion basis, the reason for the differences were related to sum score in v1 vs. categorical system in v2 in 51% (18/35) of lesions, cutoff between PI-RADS 4 and 5 based on lesion size in v2 as opposed to the sum score in v1 in 31% (11/35) and were inconclusive in 17% (6/35). The RP subgroup indicates enhanced detection of PCas with GS 3+3 and GS 3+4 in v2.

Conclusion: PI-RADS scores of prostatic lesions frequently differed between v1 and v2, the major reasons for these differences being score-related. In men undergoing RP, PI-RADS v2 improved detection of low risk PCa, but did not increase accuracy for discrimination of GS 3+4 vs. GS≥4+3 compared to v1. Urologists should be aware of the system-related differences when interpreting PI-RADS scores.