Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-111197
Trinkverhalten von Personen verschiedener Herkunftsregionen in Deutschland: Ein Vergleich mit Personen ohne Migrationshintergrund
Drinking Behaviour among Individuals of Different Origins in Germany: A Comparison of Individuals with and without a Migration BackgroundPublication History
Publication Date:
28 October 2016 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Es wurden Personen mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Herkunftsregionen hinsichtlich ihres Alkoholkonsums mit Personen ohne Migrationshintergrund verglichen.
Methodik: Daten des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) 2012 wurden ausgewertet (n=9 084). Personen mit Migrationshintergrund wurden ihrer Herkunft entsprechend in 10 Gruppen aufgeteilt. Als Indikatoren zur Erfassung des Alkoholkonsums dienten Abstinenz, Durchschnittskonsum und episodisches Rauschtrinken. Inferenzstatistische Vergleiche erfolgten regressionsanalytisch.
Ergebnisse: Alle Herkunftsgruppen außerhalb Europas und wenige innerhalb Europas wiesensignifikant höhere Abstinenzraten auf als Personen ohne Migrationshintergrund. Die höchsten Werte zeigten Personen mit einem Hintergrund aus arabisch-islamisch geprägten Ländern und der Türkei. Hinsichtlich des Durchschnittskonsums und episodischen Rauschtrinkens wurden kaum Gruppenunterschiede gefunden.
Schlussfolgerungen: Die Bereitschaft unter Personen mit Migrationshintergrund zur Abstinenz sollte unterstützt werden. Ein Bedarf migrationsspezifischer Präventionsmaßnahmen auf Populationsebene ist für die Gruppe der in den zurückliegenden Jahrzehnten nach Deutschland migrierten Personen und ihre Nachkommen nicht erkennbar; die Erreichung der Personen mit Migrationshintergrund durch bestehende Maßnahmen sollte gewährleistet werden.
Abstract
Aims: Individuals with migration background from different regional origins were compared to individuals without migration background concerning their alcohol consumption.
Methods: Data came from the 2012 Epidemiological Survey of Substance Abuse (ESA; n=9 084). Individuals with migration background were clustered in 10 groups based on their geographicalorigins. Indicators of alcohol consumption comprised prevalence of abstention, average volume and prevalence of episodic heavy drinking. Statistical inference was tested by regression analyses.
Results: Abstention rates were significantly higher in all non-European and few European groups than in the reference group without migration background. This applies particularly to individuals with Arabic-Islamic and Turkish roots. For mean consumption and prevalence of episodic heavy drinking group differences were few in number.
Conclusions: Willingness to stay abstinent among individuals with migration background should be supported. There is no evidence of a need for specific prevention measures among last decades’ migrants in Germany. Access to established measures for migrants should be ensured.
-
Literatur
- 1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Migrationsbericht desBundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung(Migrationsbericht 2013). Nürnberg: Bundesamt fürMigration und Flüchtlinge 2015
- 2 Statistisches Bundesamt. Geburten in Deutschland. Ausgabe 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
- 3 European Observatory on Health Systems and Policies. Migration and health in the European Union. Maidenhead: Open University Press; 2011
- 4 Kimil A, Salman R. Migration und Sucht. In: Hegemann T, Salman R. Hrsg Handbuch transkulturelle Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010: 368-382
- 5 Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M. et al. Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiat Prax 2007; 34: 325-331
- 6 Walter U, Krauth C, Kurtz V. et al. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 2007; 78: 1058-1061
- 7 Frank F, Bermejo I. Alkoholkonsum bei älteren Personen mit Migrationshintergrund. Suchttherapie 2013; 14: 135-139
- 8 Gaertner B, Freyer-Adam J, Meyer C. et al. Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Hrsg Jahrbuch Sucht 2015. Lengerich: Pabst; 2015: 39-71
- 9 Amundsen EJ. Low level of alcohol drinking among two generations of non-Western immigrants in Oslo: a multi-ethnic comparison. BMC Public Health 2012; 12: 535-542
- 10 Amundsen EJ, Rossow I, Skurtveit S. Drinking pattern among adolescents with immigrant and Norwegian backgrounds: a two-way influence?. Addiction 2005; 100: 1453-1463
- 11 Michala L, Trocki K. Alcohol and Islam: an overview. Contemp Drug Probl 2006; 33: 523-562
- 12 Rehm J, Mathers C, Popova S. et al. Global burden of disease and injury and economic cost attributable to alcohol use and alcohol-use disorders. Lancet 2009; 373: 2223-2233
- 13 Room R. Multicultural contexts and alcohol and drug use as symbolic behavior. Addict Res Theory 2005; 13: 321-331
- 14 World Health Organization. Global status report on alcohol and health 2014. Geneva: World Health Organization; 2014
- 15 Anderson P, Baumberg B. Alcohol in Europe. A Public Health Perspective. London: Institute of Alcohol Studies; 2006
- 16 Kuntsche E, Rehm J, Gmel G. Characteristics of binge drinkers in Europe. Soc Sci Med 2004; 59: 113-127
- 17 Kraus L, Piontek D, Pabst A. et al. Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Sucht surveys 2012. Sucht 2013; 59: 309-320
- 18 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2014
- 19 Robert Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 20 Jordan P. Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien. Eur Reg 2005; 13: 162-173
- 21 Gmel G, Rehm J. Measuring alcohol consumption. Contemp Drug Probl 2004; 34: 467-540
- 22 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, 128. Baden-Baden: Nomos; 2000
- 23 Mäkelä P, Gmel G, Grittner U. et al. Drinking patterns and their gender differences in Europe. Alcohol Alcohol 2006; 41 (Suppl. 01) i8-i18
- 24 World Health Organization. Global Status Report on Alcohol. Geneva: World Health Organization; 2004
- 25 Orth B, Töppich J. Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2015
- 26 Haug S. Migration Networks and Migration Decision-Making. J Ethn Migr Stud 2008; 34: 585-605
- 27 Pendergrass S. Routing Black Migration to the Urban US South: Social Class and Sources of Social Capital in the Destination Selection Process. J Ethn Migr Stud 2013; 39: 1441-1459
- 28 Razum O. Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 267-282
- 29 Kohls M. Sterberisiken von Migranten. Analysen zum Healthy-Migrant-Effekt nach dem Zensus 2011. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 519-526
- 30 El-Menouar Y. Befragung von Migranten. In: Baur N, Blasius J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2014: 787-797
- 31 Saß AC, Grüne B, Brettschneider AK. et al. Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 533-542
- 32 Cohen J. Statistical Power Analysis. Curr Dir Psychol Sci 1992; 1: 98-101
- 33 Diehl C, Koenig M. Zwischen Säkularisierung und religiöser Reorganisation – Eine Analyse der Religiosität türkischer und polnischer Neuzuwanderer in Deutschland. Kolner Z Soz Sozpsychol 2013; 65: 235-258
- 34 Deutsche UNESCO-Kommission. Weltkonferenz über Kulturpolitik. Schlussbericht der von der UNESCO vom 26. Juli bis 6. August 1982 in Mexiko-Stadt veranstalteten internationalen Konferenz (UNESCO-Konferenzberichte, Nr. 5). München: K. G. Saur; 1983
- 35 Hoff T. Akkulturation und Alkohol: Kulturelle Rahmenbedingungen bei türkischen Männern der zweiten Migrantengeneration in Deutschland [Dissertation]. Köln: Deutscher Instituts-Verlag; 2002
- 36 Assion HJ. Einleitung. In: Assion HJ. (Hrsg.) Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2005: 1-3