Zahnmedizin up2date 2016; 10(06): 563-576
DOI: 10.1055/s-0042-111270
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Digitale Praxisführung: sicherer Umgang mit sensiblen Daten

Frank Sarangi
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2016 (online)

Einleitung

Die Nutzung digitaler Medien stellt in der zahnärztlichen Praxis heute nahezu eine Selbstverständlichkeit dar (Abb. [1]). Neben der obligaten elektronischen Übermittlung von Abrechnungsdaten an die jeweilige KZV stehen dabei die telemedizinische Übermittlung von Befunden an weitere medizinische Leistungserbringer, die elektronische Dokumentation und die Nutzung von Social Media im Vordergrund.

Neben den klaren Vorteilen und Nutzen wirft die Digitalisierung der Zahnarztpraxis aber auch Fragen nach dem Schutz der Daten und der erforderlichen Sicherheitsarchitektur auf. Bei allen digitalen Nutzungen stehen Patientendaten im Fokus. Patientendaten sind „sensible Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne, deren Schutz vom Gesetz als besonders hoch angesehen wird.

Dieser Beitrag soll aufzeigen, welche möglichen Problemfelder die digitale Zahnarztpraxis mit sich bringt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Risiko einer Rechtsverletzung möglichst gering zu halten. Nachfolgend werden nur die praxisrelevantesten Probleme aufgezeigt. Eine Universallösung für alle datenschutzrechtlichen Probleme in der Praxis kann und soll der Beitrag nicht liefern.