RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17(05): 228-233
DOI: 10.1055/s-0042-111295
DOI: 10.1055/s-0042-111295
Perspektiven
Hochzeit auf der Palliativstation – Vermächtnis über den Tod hinaus
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. September 2016 (online)

Eine Palliativstation ist mit Sicherheit ein besonderer Ort für das offizielle Ja zum geliebten Menschen. Hochzeit, Sterben und Tod scheinen sich auf den ersten Blick auszuschließen. Die Feier einer Eheschließung oder Lebenspartnerschaft in den letzten Lebenstagen kann jedoch beiden Partnern das Erleben von Selbstbestimmung und Selbstwert ermöglichen und Spiritualität und individuelle Sinnsuche einbeziehen. Das Paar und die zugehörigen vertrauten Personen können Verbundenheit und Bedeutsamkeit erfahren. Die Feier kann das gesamte Team motivieren und stärken [1] .
-
Literatur
- 1 Schmohl C. Hochzeit auf der Palli. Poster beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Leipzig: September 2016
- 2 Spiewak M. Was aus der Liebe wird. Partnerschaften werden pragmatischer gelebt – weil die Frauen es so wollen. Die Zeit Nr. 12 10.03.2016; 29-30
- 3 Klöckner L, Spiewack M, Venohr S et al. Partnerschaft. Anders lieben wollen. (10.03.2016). ZEIT ONLINE; Im Internet: http://www.zeit.de/wissen/2016-3/liebe-monogamie-beziehung-ehe-partnerschaft-studie-vermächtnis Stand: 16.03.2016
- 4 Doyle SC. Saving the Best for Last. Bless this Marriage: Wish fulfilled Despite Illness. CJON 2012; 16: 321-322
- 5 Bansal N, Manocha D, Yuhico L et al. While There's Life, There's Hope: A Memorable Tale from My Trainee Years. J Palliat Med 2012; 15: 1156-1156
- 6 Arthur J, Hui D, Reddy S et al. Till Death Do Us Part: Getting Married at the End of Life. J Pain Symptom Manage 2012; 44: 466-470
- 7 Larsen RA. "… and We Were Going to Get Married!". J Pall Care 2014; 30.3: 192
- 8 Cohen LM. The wedding. Am J Kidney Dis 2011; 57: A21-23
- 9 Mayher Durette A, Williams BR, Spero Medeiros K. I Will Dance in My Aqua Gown! A Personal Reflection. J Palliat Med 2014; 17: 109
- 10 Bundesverband der deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. Im Internet: http://www.standesbeamte.de/Standesbeamte_aufgaben.html Stand: 19.02.2016
- 11 Bundessozialgericht. Urteil vom 19.10.2011, 13. Senat, B 13 R 33/11 R. http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/list.py?Gericht=bsg&Art=en&sid=c055a4a4e31bdf88d30797982247d727 Zugriff am 06.04.2016, 1-8
- 12 openJur, BSG. Urteil vom 19. Oktober 2011, Az. B 13 R 33/11 R. Informationen zum Urteil, Permalink: http://openjur.de/u/371785.html Zugriff am 06.04.2016, 1-8
- 13 Bundessozialgericht. Urteil vom 6.5.2010, 13. Senat, B 13 R 134/08 R. http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/list.py?Gericht=bsg&Art=en&sid=0e694edfd1876195625ba245039b260c Zugriff am 06.04.2016, 1-6
- 14 Rathgeb-Stein V. Gespräch mit der Autorin. 18.02.2016
- 15 Gnass I, Kruttner S, Elsner F et al. Methodische Herausforderungen bei der Rekrutierung vulnerabler Patienten. Erfahrungen in der Evaluierung des Schmerzmanagements bei Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung. Z Palliativmed 2016; 17: 38-43
- 16 Fegg M. Zusammenfassende Ergebnisse zur Existenziell Behavioralen Therapie (EBT) für Angehörige von Palliativpatienten. Z Palliativmed 2016; 17: 76-82
- 17 Schmohl C. Onkologische Palliativpatienten im Krankenhaus. Seelsorgliche und psychotherapeutische Begleitung. Münchner Reihe Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
- 18 Albrecht C. Kasualtheorie. Geschichte, Bedeutung und Gestaltung kirchlicher Amtshandlungen. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck; 2006
- 19 Art. „Ritus“. https://de.wikipedia.org/wiki/Ritus Stand: 27.04.2016
- 20 Art. „Ritual“. https://de.wikipedia.org/wiki/Ritual Stand: 27.04.2016
- 21 Roser T. Mit dem Jenseits im Kontakt: Jenseitsvorstellungen in der Situation von Krankheit und Sterben. In: Schweizer F, Hrsg. Kommunikation über Grenzen. Kongressband des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie 21.-25. September 2008 in Wien. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 33. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2009: 689-709
- 22 Roser T. Worship Wars over Liturgical Acts for Same-Sex Unions: A Narrative-Liturgical Perspective on a Controversial Subject. Liturgy 2015; 30: 44-52
- 23 Rizza K. Pflege der Hoffnung. Z Palliativmed 2016; 17: 72-75
- 24 Schmohl C. Sinnsuche als Chance in Spiritual Care. Logotherapeutische Perspektiven für die Begleitung onkologischer Palliativpatienten im Krankenhaus. Spir Care 2015; 4: 29-37
- 25 Bürgi D. Spiritualität in der Pflege – ein existentieller Zugang. Spir Care 2012; 1: 10-23
- 26 Frankl VE. Argumente für einen tragischen Optimismus. In: Frankl VE. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. 3. unv. Aufl. der erw. Aufl. 1984 von «Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie». Bern: Hans Huber; 2005: 51-63
- 27 Frankl VE. Aus dem Grenzgebiet zwischen Psychotherapie und Philosophie. In: Frankl VE. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. 3. unv. Aufl. der erw. Aufl. 1984 von „Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie“. Bern: Huber; 2005: 33-39
- 28 Frankl VE. Psychotherapie in der Praxis. Eine kasuistische Einführung für Ärzte. (erstm. 1947), ungekürzte Taschenbuchausgabe nach der 4., erw. und bearb.Aufl. 1982, 1. Aufl. Juni 1986, 4. Aufl. Oktober 1997. Wien: Franz Deuticke; 1997, zitiert nach Biller K, Stiegeler MdL. Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau; 2008
- 29 Frankl VE. Vom Sinn und Wert des Lebens. (März 1946) In: Frankl VE, Batthyány A, Hrsg. Es kommt der Tag, da bist du frei. Unveröffentlichte Briefe, Texte und Reden. München: Kösel; 2015: 104-133
- 30 Gasper-Paetz A. Die besondere Rolle der Zugehörigen. Z Palliativmed 2013; 14: 252-255
- 31 Kurz W. Philosophie für helfende Berufe. Tübingen, Wien: Lebenskunst; 2005
- 32 Fegg MJ, Kramer M, L’hoste S et al. The Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE): Validation of a New Instrument for Meaning-in-Life Research. JPSM 2008; 35: 356-364
- 33 Fegg MJ, Kramer M, Bausewein C et al. Meaning in Life in the Federal Republic of Germany: results of a representative survey with the Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE). Health and Quality of Life Outcomes 2007; http://www.hqlo.com/content/5/1/59 Stand: 18.6.2012, 1–9
- 34 Fegg MJ. Strategic Therapy in Palliative Care. European Psychotherapy 2006; 6: 203-240
- 35 Fegg MJ, Wasner M, Neudert C et al. Personal Values and Individual Quality of Life in Palliative Care Patients. JPSM 2005; 30: 154-159
- 36 Lindqvist O, Threlkeld G, Street AF et al. Reflections on Using Biographical Aprroaches in End-of-Life Care: Dignity Therapy as Example. Qual Health Res 2015; 25: 40-50
- 37 Glassmann B. Gespräch mit der Autorin. 16.02.2016