Zusammenfassung
Hintergrund: Die Implantation einer Hüftendoprothese gehört zu den erfolgreichsten Operationen überhaupt. Die Erwartungen der Patienten beeinflussen das postoperative Ergebnis und die Mitarbeit im Rehabilitationsverlauf. Bisher ist kein deutschsprachiges Instrument zur standardisierten Abfrage der Patientenerwartungen verfügbar.
Patienten: Im Rahmen dieser Studie wurden 193 Patienten des Dresdner Hüftregisters vor elektiver Implantation einer Hüftendoprothese zu ihren Erwartungen befragt. Es handelt sich dabei um 108 Frauen und 85 Männer. Das durchschnittliche Alter des Gesamtkollektivs betrug 59,7 Jahre mit einer Standardabweichung von 12,2 Jahren.
Methoden: Im Rahmen der vorliegenden prospektiven Studie wurde eine Übersetzung und transkulturelle Adaptation des HSS-Erwartungsfragebogens (HSS: Hospital for Special Surgery) vorgenommen. Zur Validierung wurden zudem der soziodemografische Kerndatensatz nach RKI, der HADS-D, LOT-R und der SCL-(K-)9 erhoben. Auf Basis einer Hauptkomponentenfaktorenanalyse konnten die 4 Faktoren „Alltagsaktivitäten“, „Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion“, „Medikation und soziale Teilhabe“ sowie „Gangverbesserung“ identifiziert werden.
Ergebnisse: Das Kollektiv zeichnet sich durch einen überwiegenden Anteil verheirateter Patienten aus. Bei den Frauen sind 20 % verwitwet. Insgesamt haben 20 % die Hochschulreife erreicht. Nahezu die Hälfte der Patienten ist berentet, etwa 30 % sind angestellt, 15,1 % der Männer sind selbstständig tätig und insgesamt 7,3 % der Patienten sind arbeitslos. Die Patienten erwarten für die meisten abgefragten Items eine große Verbesserung bis hin zur Rückkehr zum Normalzustand. Einzelne Items wie z. B. die Verbesserung der Berufstätigkeit wird sehr unterschiedlich beantwortet. Ebenfalls gibt es keine hohen Erwartungen an die Sportfähigkeit oder die sexuelle Aktivität. Die individuellen Erwartungen unterscheiden sich relevant von den Durchschnittswerten des Gesamtkollektivs. In den 4 Hauptfaktoren ergeben sich höhere Erwartungen bei Männern im Vergleich zu Frauen im Bereich „Medikation und soziale Teilhabe“ sowie bei der Gangverbesserung. Ältere Patienten (Alter > 60 Jahre) haben niedrigere Erwartungen in den Bereichen „Alltagsaktivitäten“, „Medikation und soziale Teilhabe“ und bei der Gangverbesserung.
Schlussfolgerung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist die Validierung der deutschen Version des HSS-Erwartungsfragebogens erfolgt. Der Bogen kann im Rahmen der Operationsvorbereitung eingesetzt werden und gibt dem Arzt einen raschen Überblick über die Erwartungen der Patienten.
Abstract
Background: Total hip arthroplasty is one of the most successful operations in medicine. The clinical result after surgery and compliance during rehabilitation are influenced by the patientʼs expectations. There is a lack of a validated German instrument to record these expectations in a standardised manner.
Patients: 193 patients from the Dresden Hip Register with osteoarthritis of the hip were surveyed with respect to their expectations before the operation. The study sample consists of 108 women and 85 men. The average age of the patients was 59.7 years, with a standard deviation of 12.2 years.
Methods: The Hospital for Special Patient Expectations Survey was translated into German and culturally adapted. In addition, the RKI demographic core data set, the HADS-D, LOT-R and the SCL-(K-)9 were collected to validate the instrument. In the statistical analysis, four main factors could be distinguished. These were “everyday activities”, “pain relief and improvement in function”, “medication and social participation” and “gait improvement”.
Results: Patients were predominantly married. 20 % of the women were widowed. 20 % had received higher education. Almost half of the patients were retired, 30 % were employed, 15.1 % self-employed and 7.3 % were unemployed. For most of the items, patients expected major improvements up to normalisation of their health. There were many different answers to several items, such as the question on occupation. For sporting and sexual activities no high expectations were given. The average expectation of the whole sample shows major differences to individual expectations. Men showed higher expectations for medication, social participation and gait improvement than did women. There were lower expectations for everyday activities, medication and social participation and gait improvement for older patients.
Summary: The German version of the HSS patients expectation survey was validated. The instrument is useful in the preoperative setting to give the surgeon a first impression on the patientʼs expectations.
Schlüsselwörter
Patienteninformation - Patientenerwartungen - Shared Decision Making - Hüftendoprothetik
Key words
patient information - patient education - shared decision making - total hip arthroplasty