Zusammenfassung
Der selektive BRAF-Inhibitor Vemurafenib hat zu einer signifikanten Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit und des mittleren progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit BRAF-positivem malignem Melanom geführt. Eine Fortführung der Therapie bis zu einer möglichen Krankheitsprogression oder dem Auftreten inakzeptabler Toxizitäten wird empfohlen.
Bei einem 52-jährigen Patienten mit BRAF-positivem fernmetastasiertem malignem Melanom (T1bN3M1b) konnte durch die Gabe von Vemurafenib eine vollständige Remission erreicht werden. Aufgrund für den Patienten intolerabler Nebenwirkungen wurde die Therapie bei Erreichen einer kompletten Remission beendet. Die komplette Remission nach Absetzen des BRAF-Inhibitors bestand über 26 Monate. Bei Nachweis hilärer und mediastinaler Metastasierung wurde mit einer Dabrafenib + Trametinib-Therapie begonnen, welche nach 12 Wochen eine partielle Remission erzielte.
In der Literatur sind bisher nur vereinzelte Fälle einer andauernden vollständigen Remission nach Absetzen von Vemurafenib beschrieben. Für die weitere Verbesserung des Langzeitüberlebens beleben Ideen hinsichtlich sequentieller oder zyklischer Therapieregime und Erhaltungstherapien die Diskussion.
Abstract
The selective BRAF-inhibitor vemurafenib brought a significantly improved overall survival and median progression-free survival for patients with BRAF-positive malignant melanoma. Until now a continuation of the therapy until a possible disease progression or the development of unacceptable toxicity is recommended.
A 52-year-old patient with BRAF-positive metastatic malignant melanoma (T1bN3M1b) achieved a complete response with vemurafenib. Due to intolerable side effects for the patient the therapy was discontinued when a complete remission was achieved. The complete remission after cessation of the BRAF-inhibitor therapy lasted for 26 months. By verification of hilar and mediastinal metastases a therapy with Dabrafenib + Trametinib was started and partial remission stated after 12 weeks.
Until now only a few publications describe complete and constant remissions after the cessation of vemurafenib. For further improvement of long-term survival ideas concerning sequential or cyclic therapy regimes and maintenance therapies stimulate the discussion.