Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-111670
Medizinhistorische Therapievorstellungen. Historische Entwicklungen in den Ursachentheorien zur Hyperemesis gravidarum – eine Literaturübersicht für die Jahre 1870–1970
Publication History
Publication Date:
25 August 2016 (online)
Einleitung
Wahrscheinlich handelt es sich bei der Hyperemesis gravidarum um ein multifaktoriell bedingtes Krankheitsbild, bei dem psycho-soziale Faktoren eine wichtige Rolle spielen [1], [2], [3]. Ätiologievorstellungen und daraus resultierende Therapiekonzepte sind stets zeitabhängig. Das Krankheitsbild Hyperemesis gravidarum fand in der älteren medizinischen Fachliteratur kaum Erwähnung; erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts lässt sich ein zunehmendes Interesse an dieser Fragestellung nachweisen [4]. „Man müsste annehmen, dass auch das übermäßige oder unstillbare Erbrechen, die Hyperemesis gravidarum, schon von alters her bekannt gewesen sei. Umso erstaunter ist man …, dass bis zur Mitte des vorigen [19.] Jahrhunderts die erfahrendsten … Geburtshelfer ein unstillbares Erbrechen nicht gekannt zu haben scheinen. … Die Erklärung … kann mit geschichtlicher und medizinischer Logik nur so gegeben werden, dass es sich um einen allmählich erworbenen Zustand handelt, ein in der Hauptsache nervöses, mit der fortschreitenden Kultur sich ausbreitendes, ihren Schäden anhaftendes Leiden, das in andere Nervenkrankheiten, die früher unbekannt waren, sein Analogon findet …“ [5].
-
Literatur
- 1 Buckwalter JG, Simpson SW. Psychological factors in the etiology and treatment of severe nausea and vomiting in pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2002; 186: 210-214
- 2 Munch S. Chicken or the egg? The biological-psychological controversy surrounding hyperemesis gravidarum. Soc Sci Med 2002; 55: 1267-1278
- 3 Poursharif B, Korst LM, Fejzo MS et al. The psychosocial burden of hyperemesis gravidarum. J Perinatol 2008; 28: 176-181
- 4 Mack J. Über die Hyperemesis gravidarum. Z Geburtshilfe Gynakol 1921; 83: 27-44
- 5 Meyer J. Geschichte der Hyperemesis gravidarum und ihrer Theorien. [Inauguraldissertation]. Straßburg: Kaiser-Wilhelms-Universität; 1914
- 6 Mattig K. Die Veränderungen in den Ansichten über die Ätiologie und Therapie der Hyperemesis gravidarum – eine Auswertung der Publikationen in deutschsprachigen Fachzeitschriften von 1870 – 1970. [Dissertation]. Berlin: Medizinische Fakultät Charité; 2014
- 7 Horwitz M. Ueber das unstillbare Erbrechen der Schwangeren. Z Geburtsh 1883; 4: 110-191
- 8 Flaischlen N. Ueber Hyperemesis gravidarum. Z Geburtsh 1890; 20: 81-92
- 9 Ahlfeld F. Hyperemesis gravidarum, Pytalismus, Hysterie. Zentralbl Gynakol 1891; 17: 329-330
- 10 Ahlfeld F. Erwiederung zu vorstehendem Artikel des Herrn Geheimrath Kaltenbach. Zentralbl Gynakol 1891; 26: 540-541
- 11 Kaltenbach R. Ueber Hyperemesis gravidarum. Z Geburtshilfe Gynakol 1891; 21: 200-209
- 12 Kaltenbach R. Nochmals zur Frage der Hyperemesis gravidarum. Zentralbl Gynakol 1891; 26: 536-540
- 13 Kaltenbach R. Schlusswort an Ahlfeld in der Hyperemesisfrage. Zentralbl Gynakol 1891; 27: 585-586
- 14 Lindemann W. Zur pathologischen Anatomie des unstillbaren Erbrechens der Schwangeren. Zentralbl Allg Pathol 1891; zit. in: Schäffer O. Zentralbl Gynakol 1893; 34: 799
- 15 Withridge WJ. Hyperemesis gravidarum. Zentralbl Gynakol 1905; 30: 949-955
- 16 Winter G. Zur Ätiologie der Hyperemesis gravidarum. Zentralbl Gynakol 1907; 48: 1497-1504
- 17 Heinrichsdorff P. Die Beziehungen der Hyperemesis gravidarum zur akuten gelben Leberatrophie und sonstigen Sektionsbefunden. Arch Gynecol 1913; 99: 555-608
- 18 Ahlfeld F. Ueber Indikationen zum künstlichen Abort und Über Ausführung desselben. Arch Gynecol 1881; 18: 305-318
- 19 Kretzschmar H. Blutchlorgehalt und Reststickstoff in ihren Beziehungen zur Hyperemesis gravidarum, zum Ileus und zu gewissen Nierenerkrankungen. Z Geburtshilfe Gynakol 1934; 109: 333-358
- 20 Lenz E. Schwere Hyperemesis gravidarum und Insulin. Z Geburtshilfe Gynakol 1928; 92: 198-204
- 21 Heynemann T. Wesen und Behandlung der Hyperemesis gravidarum. Nordwestdeutsche Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie. Sitzung vom 12.05.1928. Zentralbl Gynakol 1928; 39: 2547
- 22 Seitz L. Befunde bei Hyperemesis. Zentralbl Gynakol 1930; 50: 3177-3179
- 23 Rodecurt M. Über das „Kalkproblem“. Z Geburtshilfe Gynakol 1930; 97: 447-469
- 24 Bokelmann O. Zur Kritik der Therapie bei der Hyperemesis gravidarum. Z Geburtshilfe Gynakol 1936; 103: 262-264
- 25 Kehrer E. Hyperemesis gravidarum. Z Geburtshilfe Gynakol 1938; 116: 333-398
- 26 Magyary K. Die wahrscheinlichste Ursache der Hyperemesis gravidarum und ihre erfolgreiche Therapie. Gynaecologia 1946; 121: 103-106
- 27 Wagner H. Der Stand des Hyperemesisproblems. Z Geburtshilfe Gynakol 1950; 132: 153-172
- 28 Rossenbeck G. Bedeutung einer rationalen Hyperemesisbehandlung für die Schwangerschaftsvorsorge in der Frühgravidität. XXVI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. Sitzung vom 28.–30.10.1941. Zentralbl Gynakol 1942; 2: 111-112
- 29 Albers H. Kolloide, Elektrolyse und Hormone. Leipzig: G. Thieme; 1943
- 30 Watt HC. Vitamintherapie der Hyperemesis. Monatsschr Geburtshilfe Gynakol 1942; 113: 328
- 31 Kyank H. Zur Behandlung der Hyperemesis gravidarum. Tagung der Medizinisch Wissenschaftlichen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie der Universitäten Leipzig, Halle, Jena. Sitzung vom 18.02.1956. Zentralbl Gynakol 1957; 15: 594-595
- 32 Toldy M. Behandlung des Schwangerschaftserbrechens mittels Induktionsstrom. Zentralbl Gynakol 1961; 41: 1629-1639
- 33 von Uhle R. Zur Therapie der Hyperemesis gravidarum. Zentralbl Gynakol 1905; 24: 741-744
- 34 Soltani H, Taylor GM. Changing attitudes and perceptions to hyperemesis gravidarum. Midwives 2003; 6: 520-524
- 35 Simpson SW, Goodwin TM, Robins SB et al. Psychological factors and hyperemesis gravidarum. J Womens Health Gend Based Med 2001; 1: 471-477
- 36 Goodwin TM. Hyperemesis gravidarum. Clin Obstet Gynaecol 1998; 41: 597-605
- 37 Kim DR, Connolly KR, Crisancho P et al. Psychiatric consultation for patients with hyperemesis gravidarum. Arch Womens Ment Health 2009; 12: 61-67
- 38 Mayer A. Über psychogene Ursachen körperlicher Symptome in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Zentralbl Gynakol 1925; 15: 785-800