Neuroradiologie Scan 2016; 06(04): 290
DOI: 10.1055/s-0042-112322
Aktuell
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatische Mikroblutungen in der Suszeptibilitäts-Bildgebung

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Oktober 2016 (online)

Fazit

SWI und QSM eigneten sich besser für den Nachweis, die Abgrenzung und die Verlaufsbeurteilung kleiner Einblutungen als die konventionelle MRT. Die Autoren empfehlen für die Standarddiagnostik der CMH daher die SWI. Im chronischen Stadium nahmen die Anzahl und die magnetische Suszeptibilität traumatisch induzierter zerebraler Mikroblutungen ab.