RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(09): 1001
DOI: 10.1055/s-0042-112728
DOI: 10.1055/s-0042-112728
Für Sie notiert
Kinderophthalmologie – Lerndefizite bei hyperopen Vorschulkindern?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. September 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201609/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0042-112728_m1001-1.jpg)
Bei hyperopen Kindern kann der zusätzliche Akkommodationsaufwand Kopfschmerzen, Augenermüdung oder zeitweiliges Verschwimmen von Buchstaben verursachen. Das strengt das Sehen an und erschwert womöglich das Lernen und Lesen. Eine Brille bekommen die Kinder meist erst zu Beginn der Schulzeit. Viele machen aber bereits im Kindergarten erste Erfahrungen mit Büchern und Buchstaben. Eine US-amerikanische Studiengruppe hat nun untersucht, ob sich 4 – 5-jährige Kindergartenkinder mit unkorrigierter Hyperopie in ihrer Lese- und Schreibkompetenz von normalsichtigen Gleichaltrigen unterscheiden.
Ophthalmology 2016; 123: 681 – 689