RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-112801
Lernen durch Bewegung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Oktober 2016 (online)

Zusammenfassung
Mobilität und Teilhabe Bewegung ist ein elementares menschliches Grundbedürfnis. Bewegung fördert die körperliche und geistige Entwicklung und ist ein wichtiger Aspekt in der Förderung von Kindern mit Aktivitätseinschränkungen. Kinder lernen und begreifen ihre Umwelt über Bewegung. Mobil sein motiviert zur Eigenaktivität, prägt schon sehr früh die Entwicklung des Kindes und vermittelt eine positive Lebenseinstellung. Die Freude an der Bewegung beeinflusst sowohl die sensomotorische als auch die psycho-emotionale Entwicklung, um trotz Einschränkungen selbstverantwortlich und selbstbestimmt die eigene Identität und soziale Rolle in der Gesellschaft zu finden.
-
Verwendete Literatur
- Bröxkes S, Herzog U. Rollstuhlversorgung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Deutscher Rollstuhlsportverband e. V.; ISBN: 3-9809245-0-5
- Holtz R. Therapie- und Alltagshilfen für zerebralparetische Kinder. Pflaum; 1997. ISBN: 3-7905-0757-1
- Spina Bifida und Hydrozephalus. ASbH Publikationen/Ratgeber „Mobilität“, „Üben Fördern Beraten“ (Ratgeber für med. therap. Fachpersonal, Eltern, Pädagogen). online bestellen unter www.asbh.de
- Die ICF im Überblick. Online unter www.vaf.ch/texte/archiv/tagung05
- Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR). ICF Praxisleitfaden 1 + 2. (download)
- ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Übersetzt und herausgegeben von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) WHO World Health Organization; Verlag Hans Huber: EAN: 9783456849218 ISBN: 3-456-84921-4