RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00024713.xml
Neurochirurgie Scan 2016; 04(04): 281-282
DOI: 10.1055/s-0042-112937
DOI: 10.1055/s-0042-112937
Aktuell
Spinale Neurochirurgie
Stellenwert der Myelografie bei der Diagnose einer lumbalen Spinalkanalstenose
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. November 2016 (online)

Wenn bei Verdacht auf eine LSS lediglich eine MRT am liegenden Patienten durchgeführt wird, kann die Diagnose bei 23 % der Betroffenen nicht gestellt werden, fassen die Autoren zusammen. Daher sollte bei unauffälliger Liegend-MRT und starkem klinischem Verdacht eine dynamische Myelografie unter Belastung der Wirbelsäule – also im Stehen in Extension – erfolgen, wenn keine MRT im Stehen möglich ist. Darüber hinaus erlaubt die Myelografie auch die Beurteilung von Patienten mit früheren Wirbelsäuleneingriffen und Metallimplantaten, bei denen eine MRT nicht durchführbar ist.