Aktuelle Dermatologie 2016; 42(12): 518-519
DOI: 10.1055/s-0042-113090
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Familiäre Keratoakanthome vom Typ Ferguson-Smith: Ein Fallbericht mit Nachweis einer bislang nicht beschriebenen Mutation im TGFBR-1-Gen

Multiple Keratoacanthomas Type Ferguson-Smith: A Case Report with Proof of a so Far Unknown Mutation of the TGFBR-1 Gene
C. S. L. Müller
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
B. Güvenc
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
W. Henn
2   Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Christmann
3   Gemeinschaftspraxis für Humangenetik, Homburg/Saar
,
T. Vogt
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
C. Pföhler
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 57-jährige Patienten mit innerhalb der letzten vier Jahre achtmalig aufgetretenen Keratoakanthomen. Diese entstanden an chronisch UV-exponierten Stellen; die Patientin selbst sah einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Keratoakanthome und einer immunsuppressiven Therapie mit Leflunomid aufgrund einer rheumatoiden Arthritis. Durch humangenetische Diagnostik konnte bei der Patientin eine bislang nicht bekannte Mutation im TGFBR-1-Gen nachgewiesen werden, die für das gehäufte Auftreten der Keratoakanthome ursächlich erscheint. Die immunsuppressive Therapie mit Leflunomid hat das Auftreten der Keratoakanthome zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit begünstigt.

Abstract

We report the case of a 57-year old woman who had developed eight keratoacanthomas within the last four years. The keratoacanthomas had risen in chronic sunlight-exposed skin areas. The patient supposed that a medication with leflunomide for the treatment of rheumatoid arthritis was responsible for the development of the skin tumours. Human genetic examination could prove a so far unknown mutation of the TGFBR-1 gene that seemed to be causative for the development of keratoakanthomas in this case.