Aktuelle Urol 2016; 47(05): 374-377
DOI: 10.1055/s-0042-113527
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand der Immunonkologie bei urologischen Tumoren

Immunooncology in Urologic Cancers: Current Status
M.-O. Grimm
1   Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Immuncheckpoint-Inhibitoren etablieren sich derzeit als neue systemische Therapieoption (neben der Chemotherapie und der targeted Therapie) bei metastasierten Tumoren. Über eine (Re-)Aktivierung des Immunsystems können diese Antikörper zu eindrucksvollen, teils lang anhaltenden Remissionen führen. Bei den urologischen Tumoren wurden in diesem Jahr der PD-1-Antikörper Nivolumab (Opdivo®) beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom nach Vortherapie und in den USA Atezolizumab (Tecentriq®) beim metastasierten Urothelkarzinom nach platinbasierter Chemotherapie zugelassen. Für Nivolumab wurden nach antiangiogenetischer Vortherapie eine höhere Remissionsrate (25 vs. 5%) und eine Verlängerung des Gesamtüberlebens um 5,4 Monate im Vergleich zu Everolimus nachgewiesen. Für das Urothelkarzinom nach platinbasierter Vortherapie zeigt sich im indirekten Vergleich zur Chemotherapie eine höhere Remissionsrate (15%) und 1-Jahres-Überlebensrate (37%) für Atezolizumab. Darüber hinaus zeichnen sich diese Therapien durch vergleichsweise geringe Nebenwirkungen aus. Bei einem Teil der Patienten kommt es aber zu sogenannten immunvermittelten Nebenwirkungen die rechtzeitig erkannt und behandelt werden müssen. Derzeit werden Immuncheckpoint-Inhibitoren in zahlreichen Phase-3-Studien geprüft und haben das Potenzial, die bisherigen Erstlinien-Standardtherapien bei metastasierten Tumoren, u. a. dem Urothel- und Nierenzellkarzinom abzulösen. Dabei werden auch Kombinationen aus PD-1/PD-L1-Antikörpern und CTLA4-Immuncheckpoint-Inhibitoren bzw. einer antiangiogenetischen Therapie geprüft. Auch die adjuvante Situation ist Gegenstand zulassungsrelevanter Studien.

Abstract

Immune checkpoint inhibitors are establishing itselves as a new systemic treatment option (in addition to chemotherapy and targeted therapy) for metastatic tumours. (Re)activating the immune system, these antibodies may lead to impressive remissions lasting for a long time in some patients. Regarding urological tumours, the anti-PD-1 antibody Nivolumab (Opdivo®) has been approved this year for advanced, previously treated renal cell carcinoma. In the United States, Atezolizumab (Tecentriq®) has been approved for metastatic urothelial carcinoma after platinum-based chemotherapy. In patients pre-treated with antiangiogenic drugs, Nivolumab has achieved a higher rate of remission (25 vs. 5%) and a 5.4-month increase in overall survival compared with Everolimus. An indirect comparison with chemotherapy demonstrates an increased remission rate (15%) and an increased 1-year survival rate (37%) for urothelial carcinoma after platinum-based chemotherapy with Atezolizumab. The frequency of side-effects resulting from these treatments is comparatively low. However, some patients experience what is called immune-mediated side-effects, which must be recognised and treated in a timely manner. Immune checkpoint inhibitors are being tested in numerous ongoing phase III clinical trials and have the potential to replace current first-line treatment options for metastatic tumours such as urothelial and renal cell carcinoma. These trials are also investigating anti-PD-1/anti-PD-L1 antibodies in combination with CTLA4 immune checkpoint inhibitors or antiangiogenic treatments. Approval trials are also investigating the role of immune checkpoint inhibitors in the adjuvant setting.