Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel der Studie: In Folge eines zunehmend alternden und multimorbiden Patientenklientels erhöht sich das Risiko einer Polypharmakotherapie. Ziel der Studie ist, Prävalenz und Determinanten der Polypharmazie im Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung zu analysieren. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen Multimorbidität und der Zahl der an der Behandlung beteiligten Ärzte auf das Risiko einer Polypharmakotherapie und die Verordnung potenziell inadäquater Medikationen (PIM) untersucht.
Methodik: Die Basis der Analysen bilden stationäre und ambulante Versorgungsdaten der AOK Sachsen-Anhalt des dritten Quartals 2009. Einbezogen werden Personen ab dem 60ten Lebensjahr, die innerhalb dieses Zeitraumes aus der stationären Behandlung entlassen wurden und mindestens ein Rezept in der Apotheke einlösten (N=21 041). Nach der Prävalenzanalyse der Polypharmazie, in einem Zeitraum von bis zu 30 Tagen nach Entlassung, wird eine multivariate binär logistische Regression zur Ermittlung von Determinanten der Polypharmazie und der Verordnung von PIM durchgeführt. Zusätzlich wird die Interaktion zwischen der Anzahl der Erkrankungen und der Anzahl der an der Behandlung beteiligten Ärzte betrachtet.
Ergebnisse: Das Polypharmazierisiko ist signifikant mit der Anzahl der Erkrankungen assoziiert. Darüber hinaus besitzt die Anzahl der behandelnden Ärzte einen von der Anzahl der Erkrankungen unabhängigen Effekt auf das Risiko einer Polypharmazie. Zudem zeigt sich für Frauen, dass das Polypharmazierisiko gerade bei hoher Morbiditätslast mit steigender Anzahl der Behandler überproportional zunimmt. Eine vorliegende Polypharmakotherapie und die Anzahl der beteiligten Ärzte stellen sich zudem als Determinanten des Risikos einer PIM heraus.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Polypharmazie nicht allein aus einer hohen Morbiditätslast resultiert. Vielmehr signalisiert der deutliche Effekt der Behandler ein ungelöstes Kommunikations- und Koordinationsproblem in der nachstationären Medikamententherapie und zeigt die Notwendigkeit eines zentralen Medikamentenmonitorings.
Abstract
Introduction and Aim: The growing number of people suffering from chronic diseases and multimorbidity is associated with an increased risk of polypharmacy. The aims of the study are to estimate the prevalence of polypharmacy and to analyse its determinants in the transition from in- to outpatient care. Furthermore, we estimate the risk of a potential inappropriate medication (PIM) and its determinants.
Methods: The analyses are based on the data of a German statutory health insurance (AOK Saxony-Anhalt) of the third quarter of 2009. The analyses include all insured persons aged 60 years and older who were discharged from hospital within the study period and had filled at least one prescription at the pharmacy (n=21 041). After the analysis of prevalence rates of polypharmacy within 30 days after discharge from hospital, we used binary logistic regression models to estimate the effect of determinants of polypharmacy and PIM. In addition, interaction effects between the number of diseases and the number of practitioners involved in the therapy were calculated.
Results: Our analyses show a significant effect of the number of diseases and the number of practitioners on the risk of polypharmacy. Furthermore, patients who are treated with 5 or more drugs have a significantly higher risk of a PIM prescription. The interaction model illustrates a disproportional rise of polypharmacy risk in women with multiple chronic conditions with an increase in the number of doctors treating them.
Conclusion: The results suggest that polypharmacy is not a result of increasing morbidity alone. Furthermore, the remarkable effect of the number of physicians treating a patient points to an unsolved problem in communication and coordination in outpatient pharmacotherapy and shows the need for centralized medication monitoring.
Schlüsselwörter
Polypharmazie - Multimorbidität - multivariate Analyse - Übergang stationäre ambulante Versorgung
Key words
polypharmacy - multimorbidity - multivariate methods - transition inpatient to outpatient treatment