Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-113716
Rationale Hygiene zur Infektionsprävention im Rettungsdienst
Publication History
Publication Date:
05 September 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaushygiene-u2d/201603/lookinside/thumbnails/172_10-1055-s-0042-113716-1.jpg)
-
Hygiene im Rettungsdienst und Krankentransport ist einerseits durch unberechenbare Akutsituationen als auch durch immer wiederkehrende, im Vorgehen standardisierbare Einsatzsituationen gekennzeichnet.
-
Der Rettungsdienst und Krankentransport erscheint grundsätzlich kein entscheidender Vektor für die Übertragung von Infektionserregern zu sein. Die Kontaktzeiten zu den Patienten sind kurz und die Anzahl der medizinischen Prozeduren überschaubar.
-
Die Hygiene im Rettungsdienst stellt weniger komplexe Anforderungen als in stationären oder ambulanten Behandlungseinrichtungen und ist dadurch leichter übergreifend zu regeln.
-
Für den Patienten- und Personalschutz gilt gleichermaßen, dass Basishygienemaßnahmen und hier speziell die Händehygiene mit korrektem Gebrauch der Schutzhandschuhe im Vordergrund stehen.
-
Die Aufbereitung unbelebter Oberflächen wird im Rettungsdienst als Hygienemaßnahme unberechtigterweise oft in den Vordergrund gestellt.
-
Oberflächen unkritischer Medizinprodukte sind wie Kontaktflächen im Fahrzeug zu behandeln und müssen nicht validiert aufbereitet werden
-
Das Abwarten einer vom Desinfektionsmittelhersteller angegebenen Einwirkzeit ist bei Flächendesinfektionen in der Regel nicht erforderlich. Sie wird durch das Belassen des Desinfektionsmittels eingehalten.
-
Uneinheitliche hygienische Vorgehensweisen führen vielerorts immer noch zu Unsicherheiten und sind für alle Beteiligten nicht vertretbar.
-
Die Regelungen müssen eine rationale Infektionsprävention und Sicherheit mit einer verlässlichen Disponierbarkeit der Rettungsmittel vereinigen.
-
Rettungsdienstliche Hygiene sollte durch Hygienebeauftragte im Rettungsdienst vermittelt werden.
-
MRE-Patienten werden im Regelfall nur in stationären Behandlungseinrichtungen isoliert. Im Rettungsdienst und Krankentransport wird den nötigen Barrieremaßnahmen durch die entsprechenden Basismaßnahmen Rechnung getragen.
-
Literatur
- 1 Finsterer B, Kraus M, Kandler U et al. Grundsätze und praktische Empfehlungen zum Hygienemanagement im Rettungsdienst und Krankentransport in Bayern. Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 20. Sonderdruck. 2015 Online: http://www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/Hygienemanagement_im_Rettungsdienst_Bayern.pdf (letzter Zugriff: 16.8.2016)
- 2 Ho JD, Ansari RK, Page D. Hand sanitization rates in an urban emergency medical services system. J Emerg Med 2014; 47: 163-168
- 3 Bucher J, Donovan C, Ohman-Strickland P et al. Hand washing practices among emergency medical services providers. West J Emerg Med 2015; 16: 727-735
- 4 Wildermuth S, Stahl W, Dirks B et al. Surface contamination of ambulance vehicles in Southern Germany in the region of Ulm: The SEKURE study [Die Ulmer SEKURE-Studie: Untersuchung der Erregerbelastung im Rettungsdienst - Eine Bestandsaufnahme]. Hyg Med 2013; 38: 16-22
- 5 Lukas R-P, Keppler P-A, Brinkrolf P et al. Risk of Transmission of MRSA on Contact Surfaces in Ambulance [Übertragungsrisiko von MRSA auf Kontaktflächen im Krankentransport]. Notarzt 2015; 31: 234-238
- 6 Finsterer F, Fiebig T. Sinnvolle Hygiene im Rettungswesen. Krankenhaushygiene up2date 2008; 101-119
- 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
- 9 Rahmenhygieneplan Rheinlandpfalz Version 2.0. Online: https://lua.rlp.de/fileadmin/lua/Downloads/Infektionsschutz/Hygiene_im_Rettungsdienst/Rahmenhygieneplan_RLP_Version_2.0_Stand_04.11.2014.pdf (Letzter Zugriff 26.8.2016)
- 10 Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach §36 IfSG. Rahmenhygieneplan für Rettungs- und Krankentransportdienste. RKI Krankentransport und Rettungsdienst. Online: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/ThemenAZ/K/Krankentransp_29-06-12.html (letzter Zugriff: 16.8.2016)
- 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 51-61
- 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
- 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
- 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170
- 15 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250). Online: http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/pdf/TRBA-250.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 16.8.2016)
- 16 AWMF Leitlinie Hygiene beim Patiententransport. AWMF-Register Nr. 029-029. Online: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029-029.html (letzter Zugriff: 16.08.2016)
- 17 Ziegler R, Just H-M, Castell S et al. Infektionsprävention bei Tuberkulose – Empfehlungen des DZK. Pneumologie 2012; 66: 269-282
- 18 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2000; 43: 230-233
- 19 Händehygiene: Poster zum Ausdrucken. Online: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Haendehygiene/Poster_node.html (letzter Zugriff: 16.08.2016)
- 20 Bayerisches Rotes Kreuz. Rettungsdienst: RTW BY : Datenblatt. 2016 Online: https://rettungsdienst.brk.de/technik/rtw/rtw_by_2014/daten (letzter Zugriff: 16.8.2016)
- 21 Empfehlung der ÄLRD Bayern: Laryngoskope. Online: http://www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/Empfehlung_Laryngoskope.pdf (letzter Zugriff: 16.8.2016)