Frauenheilkunde up2date 2016; 10(05): 439-453
DOI: 10.1055/s-0042-113795
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fetomaternale Blutgruppenunverträglichkeiten – Update 2016

Anke Redlich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2016 (online)

Kernaussagen

Die erythrozytären Alloimmunerkrankungen lösen das Krankheitsbild eines Morbus haemolyticus fetalis aus. Dabei kann es bereits intrauterin zu fetaler Anämie, Hydrops und Fruchttod kommen. Extrauterin bestehen häufig eine schwere Anämie und ein neonataler prolongierter Ikterus.

Die Mutterschaftsrichtlinien verlangen die routinemäßige Untersuchung auf mütterliche irreguläre erythrozytäre Antikörper. Die erste Antikörper-Bestimmung sollte zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft durchgeführt werden, die zweite Bestimmung zwischen der 24. und 27. SSW. Neben irregulären Antikörpern gegen die Rhesusantigene D, c, C, e, E können auch Antikörper gegen Blutgruppenantigene Kidd, Kell, Duffy oder MN eine Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und Fetus auslösen.

Durch die Ende der 60er-Jahre eingeführte Rhesusprophylaxe ist die Inzidenz zwar gesunken, dennoch stehen Rhesus-D-Inkompatibilitäten zahlenmäßig weit im Vordergrund.

Die mütterlichen irregulären erythrozytären IgG-Antikörper induzieren nach ihrer Plazentapassage den Zerfall fetaler rhesuspositiver Erythrozyten und lösen beim Feten eine Anämie aus, die bei starker Ausprägung zur Hypoxie und zur verminderten Eiweißsynthese führt, die die Entstehung eines fetalen Hydrops begünstigt. Ein Teil des durch den Erythrozytenzerfall gebildeten Bilirubins gelangt ins Fruchtwasser.

Bei Vorliegen schwangerschaftsrelevanter mütterlicher erythrozytärer Antikörper sollte die Bestimmung des betreffenden paternalen Blutgruppenantigens einschließlich des Heterozygotenstatus erfolgen. Daran schließt sich die fetale Blutgruppentypisierung an, die mittels PCR an Amnionzellen nach Amniozentese oder bevorzugt nichtinvasiv im maternalen Plasma an zellfreier fetaler DNA durchgeführt werden kann. Ist der Fet Merkmalsträger und besteht damit eine Blutgruppeninkompatibilität zwischen Mutter und Fetus, so muss die Schwangerschaft intensiv überwacht werden. Dazu eigenen sich regelmäßige Kontrollen des mütterlichen Antikörpertiters in Verbindung mit der dopplersonografischen Bestimmung der systolischen Maximalgeschwindigkeit der A. cerebri media (MCA-PSV). Letztere Methode ist der Goldstandard der nichtinvasiven Überwachung. Bei Überschreiten eines MoM-Wertes für die systolische Maximalgeschwindigkeit der A. cerebri media von 1,5 muss eine Chordozentese mit Bestimmung des fetalen Hb und Hk zur Einschätzung des Ausmaßes der fetalen Anämie erfolgen. Bei Notwendigkeit kann gleichzeitig als lebensrettende therapeutische Maßnahme die Transfusion von Blut in die Nabelvene vorgenommen werden. Bei optimaler Gestaltung des Managements in einem Zentrum mit entsprechender Erfahrung können heutzutage letale Verläufe vermeiden werden.

 
  • Literatur

  • 1 Geifman-Holtzman O, Wojtowycz M, Kosmas E et al. Female alloimmunization with antibodies known to cause haemolytic disease. Obstet Gynecol 1997; 89: 272-275
  • 2 Vaughan J, Manning M, Warwick R et al. Inhibition of erythroid progenitor cells by anti-Kell antibodies in fetal alloimmune anemia. N Engl J Med 1998; 338: 798-803
  • 3 Heathcote DJ, Carroll TE, Flower RL. Sixty years of antibodies to MNS system hybrid glycophorins: what have we learned?. Transfus Med Rev 2011; 25: 111-124
  • 4 Hendrickson JE, Delaney M. Hemolytic disease of the fetus and newborn: modern practice and future investigations. Transfus Med Rev 2016;
  • 5 Behrens O, Bader W, Holle W et al. Antikörper-Nachweis nach antepartaler Rhesus-Prophylaxe: Normalfall oder Sensibilisierung?. Geburtsh Frauenheilk 1993; 53: 342-345
  • 6 Bekanntmachung der Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten gemäß §§ 12 und 18 des Transfusionsgesetzes vom 19.09.2005.
  • 7 Virk M, Sandler G. Rh immunoprophylaxis for women with a serologic weak D phenotype. Lab Med 2015; 46: 190-194
  • 8 Cherif-Zahar B, Mattei MG, Le Van Kim C et al. Localization of the human Rh blood group gene structure to chromosome region 1p34.3-1p36.1 by in situ hybridization. Hum Genet 1991; 86: 398-400
  • 9 Flegel WA. Genetik des Rhesus-Blutgruppensystems. Dtsch Arztebl 2007; 104: A651-A657
  • 10 Wagner FF, Frohmajer A, Ladewig B et al. Weak alleles express distinct phenotypes. Blood 2000; 95: 2699-2708
  • 11 Bennett PR, Le Van Kim C, Colin Y et al. Prenatal Determination of fetal RhD type by DNA Amplification. N Engl J Med 1993; 329: 607-610
  • 12 Singleton BK, Green CA, Avent ND et al. The presence of a RHD pseudogene containing a 37 base pair duplication and a nonsense mutation in Africans with the Rh D-negative blood group phenotype. Blood 2000; 95: 12-18
  • 13 Lo YM, Tein MS, Lau TK et al. Quantitative analysis of fetal DNA in maternal plasma and serum: implications for noninvasive prenatal diagnosis. Am J Hum Genet 1998; 62: 768-775
  • 14 Daniels G, Finning K, Martin P et al. Fetal blood group genotyping: present and future. Ann N Y Acad Sci 2006; 1075: 88-95
  • 15 Geifman-Holtzman O, Grotegut CA, Gaughan JP. Diagnostic accuracy of non-invasive fetal Rh genotyping from maternal blood – a meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2006; 195: 1163-1173
  • 16 Finning K, Martin P, Daniels G. The Use of maternal Plasma for prenatal Blood Group Genotyping. In: Bugert P, ed. DNA and RNA Profiling in human Blood: Methods and Protocols. New York: Humana Press; 2009: 143-157
  • 17 Oepkes D, van Kamp IL, Simon MJ et al. Clinical value of an antibody-dependent cell-mediated cytotoxocity assay in the management of Rh D alloimmunization. Am J Obstet Gynecol 2001; 184: 1015-1020
  • 18 Oepkes D. Das niederländische nationale Screening-Programm zur Alloimmunisierung. Frauenarzt 2016; 57: 686-689
  • 19 Mari G, Adrignolo A, Abuhamad AZ et al. Diagnosis of fetal anemia with Doppler ultrasound in the pregnancy complicated by maternal blood group immunization. Ultrasound Obstet Gynecol 1995; 5: 400-405
  • 20 Mari G. Noninvasive diagnosis by Doppler ultrasonography of fetal anemia due to maternal red-cell alloimmunization. N Engl J Med 2000; 342: 9-14
  • 21 Pretlove SJ, Fox CE, Khan KS et al. Noninvasive methods of detecting fetal anaemia. A systematic review and meta-analysis. Br J Obstet Gynaecol 2009; 116: 1558-1567
  • 22 McKenna DS, Nagaraja HN, OʼShaugnessy R. Management of pregnancies complicated by anti-Kell isoimmunization. Obstet Gynecol 1999; 93: 667-673
  • 23 Liley AW. Intrauterine transfusion of foetus in haemolytic disease. Br Med J 1963; 2: 1107-1109
  • 24 Leduc L, Moise jr. KJ. Prediction of fetoplacental blood volume in isoimmunized pregnancy. Am J Obstet Gynecol 1990; 162: 1124
  • 25 Detti L, Oz U, Guney I et al. Doppler ultrasound velocimetry for timing the second intrauterine transfusion in fetuses with anemia from red cell alloimmunization. Am J Obstet Gynecol 2001; 185: 1048-1051
  • 26 van Kamp IL, Klumper FJ, Oepkes D et al. Complications of intrauterine intravascular transfusion for fetal anemia due to maternal red-cell alloimmunization. Am J Obstet Gynecol 2005; 192: 171-177
  • 27 Lindenburg IT, Smits-Wintjens VE, van Klink JM. on behalf of the LOTUS study group. Long-term neurodevelopmental outcome after intrauterine transfusion for hemolytic disease of the fetus/newborn: the LOTUS study. Am J Obstet Gynecol 2012; 206: 141.e1-8
  • 28 Oepkes D. Das niederländische nationale Screening-Programm zur Alloimmunisierung. Frauenarzt 2016; 57: 686-689
  • 29 Whitecar PW, Farb R, Subramanyam L et al. Paternal leukocyte alloimmunization as a treatment for hemolytic disease of the newborn in a rabbit model. Am J Obstet Gynecol 2002; 187: 977-980
  • 30 Hall AM, Cairns LS, Altmann DM et al. Immune responses and tolerance to the RhD blood group protein in HLA-transgenic mice. Blood 2005; 105: 2175-2179