Deutsche Gesundheitsökonomen haben Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) zu ihrer individuellen Präferenz für ein bestimmtes Behandlungsschema befragt. In einem Discrete-Choice-Experiment wurden die Patienten telefonisch befragt und mussten in mehreren Durchgängen angeben, welcher von 2 Behandlungsoptionen sie theoretisch jeweils den Vorzug geben würden. Ziel war es, die aus Patientensicht ideale Behandlung zu definieren.
Ophthalmology 2016; 123: 876 – 883