Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-114005
ASCO 2016 – Immuntherapie mit PD-L1-Antikörper
Atezolizumab beim NSCLC und mUC hoch wirksamPublication History
Publication Date:
17 August 2016 (online)

Ein wichtiges Thema der 52. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) im Juni 2016 in Chicago war die Immuntherapie. Eine Reihe neuer Substanzen wird bei verschiedenen Tumorentitäten in Monotherapie und in Kombination untersucht.
Weit fortgeschritten ist bei 2 Tumorentitäten die klinische Entwicklung des PD-L1-Antikörpers Atezolizumab, der sich gegen das Protein Programmed Death Ligand 1 richtet, das von Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen exprimiert wird: Beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) sowie beim fortgeschrittenen beziehungsweise metastasierten Urothelkarzinom (mUC), für das der Antikörper als erster Checkpoint-Inhibitor in den USA bereits zugelassen ist. Aktuelle Studien vom ASCO zum PD-L1-Antikörper präsentierten Experten auf einer Presseveranstaltung in Hamburg.
-
Literatur
- 1 Smith D et al. J Clin Oncol. 2016; 34 (Suppl.): Abstract 9028 (Oral Presentation, ASCO 2016)
- 2 Bendell J et al. J Clin Oncol. 2016; 34 (Suppl.): Abstract 3502 (Oral Presentation, ASCO 2016)
- 3 Balar AV et al. J Clin Oncol. 2016; 34 (Suppl.): Abstract LBA4500 (Oral Presentation, ASCO 2016)
- 4 Rosenberg JE et al. Lancet. 2016; (online)
- 5 Dreicer R et al. J Clin Oncol. 2016; 34 (Suppl.): Abstract 4515 (Oral Presentation, ASCO 2016)