Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(01): 70-76
DOI: 10.1055/s-0042-114040
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrung bei der Einführung von SMILE: Lernkurve der ersten 200 Behandlungen

Experience with Introduction of SMILE: Learning Phase of our First 200 Treatments
S. Taneri
1   Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Zentrum für Refraktive Chirurgie, Münster
2   Augenklinik, Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät
,
S. Kießler
1   Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Zentrum für Refraktive Chirurgie, Münster
,
A. Rost
1   Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Zentrum für Refraktive Chirurgie, Münster
,
B. Dick
2   Augenklinik, Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 30. April 2016

akzeptiert 18. Juli 2016

Publikationsdatum:
19. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund  Die Small Incision Lenticule Extraction (SMILE) als neueste Technik in der refraktiven Laserchirurgie gilt mittlerweile als effektiv und sicher. Dennoch ist sie längst noch nicht flächendeckend verbreitet. Ein Grund dafür könnte die Scheu vor schlechteren Ergebnissen und häufigeren Komplikationen in der Lernphase sein. Daher wollen wir die Erfahrungen mit unseren ersten 200 SMILE-Behandlungen mit besonderem Fokus auf refraktive Ergebnisse, Komplikationen und Lernkurve darstellen.

Patienten und Methoden  200 myop oder myop-astigmatische Augen von 102 Patienten wurden mit SMILE behandelt. Die Auswertungen wurden in 2 Phasen unterteilt: Phase I (die ersten 100 Behandlungen) mit starker Variation der Laserparameter und OP-Technik, Phase II (die zweiten 100 Behandlungen) mit überwiegend gleichen Laserparametern und einheitlicher OP-Technik.

Ergebnisse  Phase I zeigte folgende 3-Monats-Ergebnisse nach einer mittleren angestrebten Korrektur von − 5,70 ± 2,54 dpt (Spannweite: − 1,25 dpt bis − 10,0 dpt): Sphärisches Äquivalent von − 0,03 ± 0,46 dpt, Astigmatismus von − 0,34 ± 0,35 dpt, unkorrigierte Sehschärfe von 1,02, bestkorrigierte Sehschärfe (BKSS) von 1,22. Postoperative und präoperative BKSS unterschieden sich nicht (p = 0,71). Die mittlere Refraktion erreichte schon nach 5 Tagen den Zielwert. Der Effektivitätsindex lag am 1. Tag nach Behandlung bei 0,55 ± 0,19, am 5. Tag bei 0,67 ± 0,22 und nach 3 Monaten bei 0,87 ± 0,23. Für Phase II verbesserte sich der Effektivitätsindex am 1. Tag auf 0,63 ± 0,25 (p = 0,039) und am 5. Tag auf 0,75 ± 0,26 (p = 0,02). Als häufigste Komplikationen traten intraoperative Abrasionen sowie Epithelzellen im Interface auf. Praktisch alle Komplikationen wurden in Phase II seltener beobachtet.

Schlussfolgerung  Schon unsere ersten SMILE-Behandlungen zeigten eine sehr gute Vorhersagbarkeit der refraktiven Ergebnisse, eine sehr hohe Sicherheit und eine schnelle Seherholung. Im Bereich der hohen Myopiekorrektur waren die Ergebnisse z. T. besser als nach unseren ersten Femto-LASIK-Behandlungen. Insgesamt traten bei unseren SMILE-Behandlungen signifikant mehr Komplikationen auf als bei unseren seit Jahren etablierten LASIK-Behandlungen. Alle Komplikationen konnten ohne bleibenden Sehverlust behandelt werden. Mit steigender Erfahrung wurde die Seherholung noch schneller und Komplikationen seltener. Mittlerweile hat SMILE in unseren Händen LASIK als Methode der ersten Wahl zur Korrektur von myop-astigmatischen Augen abgelöst.

Abstract

Background  Small Incision Lenticule Extraction (SMILE) is a relatively new surgical method to correct myopia and myopic astigmatism. Although considered to be safe and effective, it is not yet popular. Potential reasons for its limited use could be that surgeons fear inferior results and a higher complication rate in the learning phase. Therefore we present our experiences with the treatment of our first 200 eyes, with special attention to refraction results, complications, and learning curve.

Patients and Methods  200 myopic or myopic astigmatic eyes of 102 patients were treated with SMILE. The analysis was separated into two phases: Phase I (first 100 treatments) with large variation of laser parameters and surgical technique, phase II (second 100 treatments) with mostly constant laser parameters and identical surgical technique.

Results  Phase I showed the following 3-month results after a mean attempted correction of − 5.70 ± 2.54 D (range: − 1.25 to − 10.00 D): spherical equivalent − 0.03 ± 0.46 D, astigmatism − 0.34 ± 0.35 D, uncorrected distance visual acuity 1.02, corrected distance visual acuity (CDVA) 1.22. Postoperative and preoperative CDVA did not differ (p = 0.71). Mean refraction reached the targeted value after 5 days. Efficacy index was 0.55 ± 0.19 at day 1, 0.67 ± 0.22 at day 5, and 0.87 ± 0.23 at 3 months. In Phase II, the efficacy index improved to 0.63 ± 0.25 (p = 0.039) at day 1 and to 0.75 ± 0.26 (p = 0,02) at day 5. The most frequent complications were intraoperative abrasions and epithelial cells in the interface. Almost all complications occurred less frequently in Phase II.

Conclusion  Our first SMILE treatments showed very good refractive predictability, very good safety and rapid visual recovery. Results after high myopic corrections were equivalent to or better than our first Femto-LASIK treatments. We had a much higher complication rate than with our LASIK treatments – that have been established over several years. All complications could be managed without loss of visual acuity. Visual recovery was faster and complications less frequent with experience gained. SMILE has replaced LASIK as our preferred treatment modality for the correction of myopic astigmatic eyes.