Zusammenfassung
Einleitung: Optische Kohärenztomografie ist ein wichtiges Werkzeug zur Darstellung und Analyse retinaler Ultrastrukturen. Allerdings ist die Einsatzmöglichkeit üblicher Standgeräte bei Kindern begrenzt. In unserem Artikel berichten wir über unsere Erfahrungen bei der täglichen Arbeit mit dem handgehaltenen Gerät Bioptigen zur Spectral-Domain optischen Kohärenztomografie (HH-SD-OCT) bei Säuglingen und Kleinkindern der kinderophthalmologischen Ambulanz.
Methoden: Zwischen Oktober 2014 und April 2016 untersuchten wir insgesamt 259 Patienten. Ausgewertet wurden Indikationen und Diagnosen. Einzelne Beispiele verschiedener Patientenfälle werden exemplarisch vorgestellt, um Vor- und Nachteile der neuartigen Technik darzustellen.
Ergebnisse: Mit einer mittleren Untersuchungszeit von 18,3 Minuten (± 8,3 SD) konnten Kinder ab einem Alter von 7 Wochen nicht invasiv untersucht werden (Median: 1,59 Jahre; ± 1,32 SD). Mit 32,8 % aller Fälle waren Beurteilungen im Rahmen einer Frühgeburt die häufigste Indikation zum HH-SD-OCT. Nystagmus, Netzhautdystrophien, reduzierter Visus und Albinismus umfassten weitere 37,4 % aller Indikationen.
Schlussfolgerung: Das handgehaltene OCT ist eine gewinnbringende Ergänzung in der Diagnostik von Erkrankungen in der pädiatrischen Ophthalmologie. Neben bereits etablierten Methoden zur Bildgebung wie dem Kontaktverfahren zur Weitwinkelfundusfotografie ermöglicht das HH-SD-OCT, neue Informationen retinaler Veränderungen objektiv zu dokumentieren und sie im Verlauf weiterzuverfolgen. Bei unruhiger Fixation ist aufgrund des fehlenden Eyetrackings eine Orientierung am hinteren Netzhautpol schwierig und Verlaufsuntersuchungen nur mit zusätzlichem Analyseaufwand möglich.
Abstract
Introduction: Optical coherence tomography is an important tool for the imaging and analysis of retinal structures. The usability of conventional table-top devices is limited in children. We report on our experiences with a handheld Spectral Domain Optical Coherence Tomography (HH-SD-OCT, Bioptigen™) in infants and young children in our daily practice.
Methods: Between October 2014 and April 2016, we investigated 259 patients. Indications and diagnoses were assessed. Individual examples are shown to demonstrate the advantages and disadvantages of the novel technique.
Results: It was possible to examine 259 children of at least 7 weeks of age (median: 1.59 years; ± 1.32 SD) with a mean investigation time of 18.3 minutes (± 8.3 SD). The most frequent indication was retinal assessment in prematures (32.8 %). Nystagmus, retinal dystrophies, reduced visual acuity and albinism amounted to additional 37.4 % of all indications.
Conclusions: Handheld OCT is a beneficial complement for diagnosis of diseases in paediatric ophthalmology. As a complement to established methods like wide-field fundus photography, HH-SD-OCT allows the physician to assess and follow-up new objective structural information. As the Bioptigen does not have an eye tracker, it is challenging to orient the scan in the posterior retinal pole, in particular in case of instable fixation. This complicates follow-up investigations, which can only be performed with additional high programming and analysis effort.
Schlüsselwörter
Kinderophthamologie - handgehaltenes Spectral-Domain-OCT - Frühgeborenenretinopathie - frühkindlicher Nystagmus - Netzhautdystrophien
Key words
pediatric ophthalmology - handheld spectral domain OCT - retinopathy of prematurity (ROP) - infantile nystagmus - retinal dystrophies