Zusammenfassung
Delirien treten häufig auf: bis zu 35 % unserer Allgemeinstations- und 80 % der Intensivpatienten sind betroffen. Verdächtig sind sich binnen Stunden entwickelnde Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Bewusstseinsminderung, Agitation und Fluktuationen dieser Symptomatik im Tagesverlauf – besonders bei älteren Patienten mit zerebraler Vorschädigung. Diese neigen bei Hinzukommen einer akuten Erkrankung, beispielsweise einer Infektion, Medikamentenänderung beziehungsweise -entzug oder nach medizinischen Eingriffen wie dringlichen Operationen zur Delirentwicklung. Komplizierend treten v. a. im Rahmen von Entzugsdelirien vegetative Entgleisungen und Krampfanfälle hinzu. Die medikamentöse Therapie umfasst Neuroleptika, bei vegetativen Symptomen Alpha-2-Agonisten und zur Sedierung/Abschirmung Benzodiazepingaben. Hierbei gilt: möglichst geringe Dosen und kurze Behandlungsdauer („start low, keep short“). Unterstützend können, insbesondere bei leichten Formen, niedrigpotente Neuroleptika gegeben werden; bei Krampfanfällen helfen Antikonvulsiva.
Darüber hinaus sind
Delir-Auslöser zu suchen und zu behandeln,
überflüssige Medikamente abzusetzen (vor allem Anticholinergika),
Wohlbefinden, Vertrautheit und Orientierungsmöglichkeiten zu schaffen,
Patienten frühestmöglich kognitiv zu trainieren und zu mobilisieren.
Das beste Delir ist das vermiedene! So kommt der Prävention besondere Bedeutung bei. Neben den unter 2. bis 4. genannten Faktoren eignet sich Bezugspflege besonders gut.
Abstract
Delirium is a common condition: up to 35 % of non-ICU- and 80 % of ICU-patients experience delirium – particularly the elderly suffering from cerebral dysfunction accompanied by acute infection, surgery, or change of medication. Medical staff should be alert for decrease (within hours) of concentration, memory, orientation, and consciousness – especially when agitation appears and symptoms are fluctuating. Vegetative lapses and seizures may complicate the course, in particular in delirium in withdrawal (of alcohol or drugs). Treatment comprises neuroleptic and sedative medication (be careful with benzodiazepines because of their delirogenic potential) as well as alpha-2-agonists for vegetative derangements and anti-epileptics in case of seizures. As usual: start with low doses, and keep the medical treatment as short as possible. Additionally, take care in the
search and solution of delir-causes,
termination of unnecessary medication (in particular, anticholinergic agents),
comfort, intimacy and orientation,
cognitive training and mobilization.
Avoiding a delirium is the best medicine. For that reason, identification of patients at risk, early detection of signs of delirium and prevention are most important. Beside factors 2 to 4, personalized treatment has been proved to be very helpful.