Aktuelle Rheumatologie 2017; 42(03): 217-221
DOI: 10.1055/s-0042-114978
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Labordiagnostik bei metabolischen Knochenerkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen

Laboratory Analysis in Metabolic Bone Diseases: Possibilities and Limitations
Uwe Lange
1   Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Monika Reuss-Borst
2   Facharztpraxis für Innere Medizin, Klinikum Bad Bocklet, Bad Bocklet
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein wichtiges Tool in der Diagnostik und Differenzialdiagnostik osteologischer Erkrankungen stellt die Labormedizin dar. So dient das in der S3-Leitlinie Osteoporose empfohlene Basislabor zur Differenzierung zwischen primärer und sekundärer Osteoporose, was aufgrund der therapeutischen Konsequenzen von elementarer Bedeutung ist. Knochenumbaumarker geben zusätzliche Informationen zur Abschätzung der Dynamik des Knochenstoffwechsels. Die Knochenstoffwechselmarker finden vorwiegend als Orientierungshilfe bei der Therapieentscheidung, der Verlaufsbeobachtung unter einer osteospezifischen Medikation und im Compliance-Monitoring Anwendung. Ziel des vorliegenden Beitrages ist die Darlegung der Bedeutung der etablierten osteologischen Labordiagnostik bei metabolischen Knochenerkrankungen im Praxisalltag.

Abstract

Laboratory tests are an important tool in the diagnostic and differential diagnostic investigation of osteologic diseases. As recommended in the German S3 guideline for osteoporosis, a basic laboratory examination is essential for the differentiation between primary and secondary osteoporosis, and of prime importance for initiating an appropriate treatment. Markers of bone turnover may provide additional information regarding the dynamics of bone metabolism. They are mainly used to guide the choice of treatment and the monitoring of treatment response and patient compliance after the initiation of an anti-osteoporosis therapy. This paper aims to describe the significance of the established osteologic laboratory tests for metabolic bone diseases in everyday practice.