Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-115850
Lebensdauer promovierter und nicht promovierter Ärzte in Nordrhein
Lifespan of Doctorate and Non-doctorate Physicians in NorthrinePublication History
Publication Date:
14 December 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser Untersuchung war, die Lebensdauer von promovierten und nicht promovierten Ärzten zu bewerten. Hintergrund und Ausgangspunkt dieser Untersuchung war die wiederholte Beobachtung in der Tafel der verstorbenen Kollegen im Rheinischen Ärzteblatt, dass einzelne nicht promovierte Kollegen der Ärztekammer Nordrhein in jüngerem Alter verstorben sind. Die statistische Analyse sollte aufklären, ob es sich dabei um Einzelbeobachtungen oder um einen statistisch relevanten Unterschied handelte.
Methodik: Aus den Geburts- und Sterbedaten von 1133 verstorbenen Ärzten aus der Tafel des Rheinischen Ärzteblatts wurde ihr Sterbealter bzw. ihre Lebensdauer getrennt nach ihrer Promotion über 3 Jahre und 6 Monate erfasst. Für die Lebensdauer der promovierten und nicht promovierten Ärzte, die deskriptive Statistik und für die weitere statistische Analyse wurde das Statistik-Programm R [1] angewendet.
Ergebnisse: Die Lebensdauer der promovierten Ärzte betrug durchschnittlich 80,9 ± 12,1 Jahre. Das Sterbealter der nicht promovierten Ärzte lag durchschnittlich bei 67,6 ± 13,8 Jahren. Nachdem sich dieser Unterschied von 13,5 Jahren zunächst als statistisch signifikant erwies (p < 0,00001), war dies nach einer Korrektur für das Geburtsjahr nicht mehr der Fall (p = 0,535).
Diskussion: Die Analyse der Lebensdaten von verstorbenen Ärzten ergibt einen großen Unterschied zwischen der Lebensdauer promovierter und nicht promovierter Ärzten, der nach Korrektur für das Geburtsjahr nicht signifikant ist. Bei jeder statistischen Auswertung müssen eventuelle Störfaktoren in den Daten in Betracht gezogen werden.
Abstract
Aim: The purpose of this study was to evaluate the lifespan of physicians in North Rhine depending on the criterion if they had graduated with a Dr. med. thesis under German law or not. North Rhine is part of the German federal state North Rhine-Westphalia.
Methods: The date of birth and date of death of 1133 deceased physicians from the journal of the medical association of North Rhine were recorded according to their doctoral degree from January 2013 until June 2016 inclusive. For the calculation of their length of life, the descriptive statistics and for further statistical analysis, the R program [1] was applied.
Results: Physicians with a doctoral degree under German law (Dr. med.) reached an average age of 80.9 ± 12.1 years whereas physicians without a dissertation reached an age of 67.6 ± 13.8 years, on average. After correction for year of birth no significant difference between the average lifespan of the two groups could be found.
Conclusion: The analysis of the survival data of deceased physicians showed a much longer length of life if they had graduated with a doctoral thesis under German law, which was not significant after a year of birth correction. For every statistical analysis possible confounders need to be considered.
-
Literatur
- 1 R Core Team. R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing; Vienna, Austria: 2015. www.R-project.org/
- 2 Lange S, Bender R. Quantile, empirische Verteilungsfunktion und Box Plot. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: e3-e4
- 3 Statistisches Bundesamt. Bestandene Prüfungen an wissenschaftlichen Hochschulen von Sommersemester 1952 bis Sommersemester 1972. („Arbeitsunterlage“ erstellt von der Gruppe VII C – 5.13 des statistischen Bundesamtes)
- 4 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch. www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch_AeltereAusgaben.html Zugriff 03.07.2016
- 5 Statistisches Bundesamt. Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland, das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder und die Bundesländer 2012 / 2014 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Tabellen/LebenserwartungDeutschland Zugriff 03.07.2016
- 6 Luy M, Wegner-Siegmundt C, Wiedemann A, Spijker J. Life Expectancy by Education, Income and Occupation in Germany: Estimations Using the Longitudinal Survival Method. Comparative Population Studies 2015; 40: 399-436 [Deutsch: Luy M: Lebenserwartung in Deutschland. Verfügbar unter www.lebenserwartung.info/index.htm Zugriff 02.07.2016]
- 7 Statistisches Bundesamt. Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland, das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder und die Bundesländer 2012 / 2014. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Tabellen/SterbealterDurchschnitt.html Zugriff 03.07.2016
- 8 Jütte R. Leben Ärzte länger? Eine medizinhistorische Betrachtung. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2666-2670 http://www.igm-bosch.de/content/language1/downloads/DMW_Sonderdruck_wh-245_10-1055-s-0033-1359876.pdf Zugriff 03.07.2016
- 9 Himmelreicher RK, Sewöster D, Scholz R, Schulz A. Die fernere Lebenserwartung von Rentnern und Pensionären im Vergleich. Hrsg. Max-Planck-Institut für Demografische Forschung. Rostock. WSI Mitteilungen 2008; 61 ((5)) 274-280 www.demogr.mpg.de/de/projekte_publikationen/publikationen_1904/zeitschriftenartikel/die_fernere_lebenserwartung_von_rentnern_und_pensionaeren_im_vergleich_3122.htm Zugriff 03.07.2016
- 10 Kroh M, Neiss H, Kroll L, Lampert T. Menschen mit hohem Einkommen leben länger. DIW Wochenberichte 2012; 79: 3-15 www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408361.de/12-38-1.pdf Zugriff 03.07.2016
- 11 Lampert T, Kroll LE. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin. GBE kompakt 2014; 5 ((2)) 1-13 www.rki.de/gbe-kompakt Zugriff 01.03.2016
- 12 Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs – Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. W. Bertelsmann Verlag; Bielefeld: 2013: 33-34 www.buwin.de/buwin/2013/ Zugriff 02.07.2016
- 13 Nebel A, Nikolaus S, Schreiber S. Gute Gene – langes Leben?. Dtsch Arztebl 2005; 102: A47-49
- 14 Seifarth JE, McGowan CI, Milne KJ. Sex and life expectancy. Gender Medicine 2012; 9: 390-401
- 15 Luy M. The impact of biological factors on sex differences in life expectancy. Insights from a natural experiment. In Dinges M, Weigl A. Hrsg. Gender-Specific Life Expectancy in Europe 1850–2010. Stuttgart: Franz Steiner Verlag; 2016: 17-46
- 16 John U, Rumpf HJ, Bischof G et al. Excess mortality of alcohol-dependent individuals after 14 years and mortality predictors based on treatment participation and severity of alcohol dependence. Alcohol Clin Exp Res 2013; 37 ((1)) 158-163
- 17 Li K, Hüsing A, Kaaks R. Lifestyle risk factors and residual life expectancy at age 40: a German cohort study. BMC Medicine 2014; 12: 59
- 18 Leenders M, Sluijs I, Ros MM et al. Fruit and vegetable consumption and mortality – European prospective investigation into cancer and nutrition. Am J Epidemiol 2013; 178: 590-602
- 19 Beltran-Sanchez H, Finch CE, Crimmins EM. Twentieth century surge of excess adult male mortality. Proc Natl Acad Sci USA 2015; 112: 8993-8998
- 20 The Emerging Risk Factors Collaboration. Association of cardiometabolic multimorbitidy with mortality. JAMA 2015; 314 (1) 52-60
- 21 Mathers CD, Stevens GA, Boerma T et al. Causes of international increases in older age life expectancy. Lancet 2015; 385: 540-548
- 22 Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB. Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Psych Prax 2005; 32: 381-385 [zitiert in Hüttemann M. Suizidalität bei Medizinerinnen und Medizinern. Via medici Online. www.thieme.de/viamedici/arzt-im-beruf-aerztliches-handeln-1561/a/suizidalitaet-bei-medizinern-4467.htm. Zugriff 03.07.2016]
- 23 Chesney E, Goodwin GM, Fazel S. Risks of all-cause and suicide in mental disorders: a meta-review. World Psychiatry 2014; 13: 153-160
- 24 Dinges M, Weigl A Hrsg. Gender-Specific Life Expectancy in Europe 1850–2010. Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte. Franz Steiner Verlag; Stuttgart: 2016: 217